Jenny Shipley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jenny Mary Shipley (* 4. Februar 1952 in Gore, Southland, Neuseeland als Jennifer Mary Robson) ist eine neuseeländische Politikerin.
[Bearbeiten] Leben
Sie ging in Wellington und Blenheim zur Schule und schloss 1971 ihre Lehrerinen-Ausbildung am Christchurch Teachers College erfolgreich ab. Von 1971 bis 1976 war sie auch als Lehrerin tätig. 1975 schloss sie sich der Nationalen Partei an und 1987 wurde sie für den Bereich Ashburton gewählt. Unter Premierminister Jim Bolger wurde sie 1990 Ministerin für soziale Angelegenheiten und Frauenangelegenheiten. 1993 wurde sie Gesundheitsministerin von Neuseeland.
Allerdings war sie zunehmend weniger mit der Politik von Bolger einverstanden, der in seiner eigenen Partei auch zunehmend unter Druck geriet. 1997 befand er sich auf einer Konferenz in Schottland. Die Chance nutzte Shipley und warb erfolgreich unter ihren Parlamentskollegen dafür, ihr die Parteiführung anzuvertrauen. Bolger, der erkannte, dass er keine Chance mehr hatte, trat zurück und Shipley wurde am 8. Dezember 1997 erster weiblicher Premierminister von Neuseeland.
[Bearbeiten] Regierungszeit
Allerdings gelang es ihr in der Folgezeit nicht, die Regierungskoalition mit der populistischen New Zealand First Party aufrecht zu erhalten, was ihrem Vorgänger Bolger leidlich gelungen war. Deren Führer Winston Peters verließ 1998 das Kabinett.
Shipleys politisches Ende begann mit einer Diskussion über die Nationalflagge. Kulturministerin Hasler hatte beantragt, die neuseeländische Flagge zu ändern und Shipley unterstützte sie dabei (siehe auch: Silberfarn-Flagge). Die war umso verwunderlicher, als sie ansonsten nicht viel dafür tat, damit Neuseeland eine Republik werden könnte. Alsbald stellte sich heraus dass sie mit dem CEO der Herstellerfirma für Flaggen befreundet war. Die daraus resultierenden Diskussionen beschädigten das Ansehen der regierenden Partei endgültig.
Bei den Wahlen 1999 wurden die Konservativen von der Labour-Partei abgelöst und deren Vorsitzende Helen Clark wurde neue Premierministerin von Neuseeland. Shipley Regierungszeit endete am 5. Dezember 1999.
Shipley blieb indes Parteivorsitzende bis Oktober 2001, als sie auch hier abgelöst wurde. Gleichzeitig gab sie dann auch ihren Parlamentssitz auf.
Jenny Shipley ist mit Burton Shipley verheiratet. Das Paar hat eine Tochter und einen Sohn.
[Bearbeiten] Weblinks
Henry Sewell | William Fox | Edward Stafford | Alfred Domett | Frederick Whitaker | Frederick Weld | George Waterhouse | Julius Vogel | Daniel Pollen | Harry Atkinson | George Grey | John Hall | Robert Stout | John Ballance | Richard Seddon | William Hall-Jones | Joseph Ward | Thomas Mackenzie | William Massey | Francis Bell | Gordon Coates | George Forbes | Michael Savage | Peter Fraser | Sidney Holland | Keith Holyoake | Walter Nash | Jack Marshall | Norman Kirk | Bill Rowling | Robert Muldoon | David Lange | Geoffrey Palmer | Mike Moore | Jim Bolger | Jenny Shipley | Helen Clark
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shipley, Jenny |
ALTERNATIVNAMEN | Shipley, Jenny Mary; Robson, Jennifer Mary (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1952 |
GEBURTSORT | Gore, Southland, Neuseeland |