4. Februar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 211: Caracalla und sein Bruder Geta werden nach dem Tod ihres Vaters Septimius Severus gemeinsame Herrscher im Römischen Reich.
- 900: Ludwig IV., das Kind wird in Forchheim zum König des Ostfrankenreichs gewählt.
- 1238: Mongolen unter Batu Khan dringen in Russland ein.
- 1508: Maximilian I. nimmt im Dom zu Trient die Kaiserwürde an. Eine Krönung durch den Papst in Rom verhindert die Republik Venedig, weil sie den Durchzug Maximilians durch ihr Gebiet ablehnt.
- 1738: 12.000 Zuschauer beobachten vor den Toren Stuttgarts auf der Prag die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hatte. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre hängen.
- 1789: George Washington wird vom Wahlkongress einstimmig zum ersten Präsidenten der USA gewählt.
- 1794: Frankreich schafft auf seinen Territorien die Sklaverei ab.
- 1810: Die britische Marine nimmt das von Frankreich beherrschte Guadeloupe ein.
- 1860: Spanische Truppen besetzen die marokkanische Stadt Tétouan.
- 1861: Gründung der Konföderierten Staaten von Amerika (Loslösung der Südstaaten von der Union der USA)
- 1899: Beginn des Krieges zwischen den Philippinen und den USA
- 1933: Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes durch Reichspräsident Paul von Hindenburg werden die Grundrechte der Weimarer Verfassung eingeschränkt.
- 1936: Wilhelm Gustloff, designierter NS-Gauleiter der Schweiz, wird von dem jüdischen Medizinstudenten David Frankfurter erschossen.
- 1938: Adolf Hitler übernimmt persönlich die Führung der Wehrmacht.
- 1942: Japan besiegt die alliierte ABDA-Flotte in der Schlacht in der Straße von Makassar im Pazifikkrieg.
- 1945: Beginn der Konferenz von Jalta auf der sowjetischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim, an der Präsident Roosevelt, Premierminister Churchill und Partei- und Regierungschef Stalin teilnehmen.
- 1948: Ceylon, das heutige Sri Lanka, wird unabhängig.
- 1974: Patricia Hearst, Erbin des Hearst-Presseimperiums, wird von der Symbionese Liberation Army entführt.
- 1993: In Österreich gründet sich das Liberale Forum durch Abspaltung von der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
- 1995: Österreich. Bei einem hinterhältigen Anschlag mit Rohrbomben und Sprengfallen kommen in Oberwart vier Roma ums Leben. Als Täter wird schließlich der rechtsradikale Einzeltäter Franz Fuchs ermittelt.
- 2000: Österreich. Angelobung der ÖVP-FPÖ Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.
- 2003: Durch Parlamentsbeschluss erfolgt die Umbenennung von Jugoslawien in Serbien und Montenegro.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1862: Bacardi wird als Destillerie in Santiago de Cuba gegründet.
- 1889: Die französische Gesellschaft zum Bau des Panamakanals geht in den gerichtlichen Konkurs, was etwa 85.000 Gläubiger schädigt. Der Panamaskandal zieht herauf.
- 1963: In Genf beginnt die erste internationale Konferenz über Entwicklungshilfe.
- 1972: Lufthansa und Aeroflot nehmen den Linienverkehr zwischen Frankfurt am Main und Moskau auf.
- 2000: Nach einer monatelangen Übernahmeschlacht wird die Mannesmann AG Teil der Vodafone Group, die damit zum weltweit größten Mobilfunk-Anbieter aufsteigt.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1857: Hermann Schaaffhausen berichtet nach Untersuchung fossiler Knochen über einen bisher unbekannten Frühmenschen, den Neandertaler, in der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn.
- 1985: Klaus von Klitzing entdeckt den so genannten quantisierten Hall-Effekt.
[Bearbeiten] Kultur
- 1697: Uraufführung der Oper „La clemenza d'Augusto“ von Giovanni Bononcini im Tordinona in Rom.
- 1749: Uraufführung der Oper „Artaserse“ von Niccolò Jommelli am Teatro Argentina in Rom.
- 1939: Uraufführung der Operette „Die ungarische Hochzeit“ von Nico Dostal in Stuttgart.
- 1956: Die Städtischen Bühnen in Münster werden eröffnet.
[Bearbeiten] Religion
- 1442: Auf dem Konzil von Florenz wird eine Union zwischen der römisch-katholischen und der koptischen Kirche geschlossen, die jedoch ohne weitere Folgen bleibt.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1169: Der Ätna bricht aus und ein Erdbeben erschüttert am selben Tag Sizilien und Kalabrien. Genauere Angaben über Opfer und Schäden fehlen.
- 1966: Tokio, Japan: Absturz einer Boeing 727 der Nippon Airways kurz vor der Küste. Alle 133 Menschen an Bord sterben.
- [(1973)] : Schweres Lawinenunglück in Gerlos, Tiroler Alpen. 10 Tote und viele Schwerverletzte, alle vom Bayerischen Alpenverein, Sektion Bad Aibling
- 1975: Erdbeben der Stärke 7,0 in der Volksrepublik China, rund 10.000 Tote.
- 1976: Erdbeben in Guatemala, Hunderte Erdstöße, mehr als 23.000 Tote.
- 1998: Erdbeben der Stärke 6,1 in Tadschikistan und Afghanistan, ca. 2.300 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1899: Der Sportverein „Werder“ von 1899 e. V. (heute bekannt als SV Werder Bremen) wird gegründet.
- 1904: Der THW Kiel wird gegründet. Er macht sich später als deutscher Handball-Rekordmeister einen Namen.
- 1906: Der 1. Schleswiger Sportverein Schleswig 06 wird gegründet
- 1932: Die Olympischen Winterspiele in Lake Placid, USA werden eröffnet.
- 1976: Die Olympischen Winterspiele in Innsbruck beginnen mit der Eröffnungsfeier.
- 2007: Deutschland gewinnt die Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 in der Kölnarena gegen Polen mit 29:24.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1483: Ridolfo Ghirlandajo, italienischer Maler
- 1495: Francesco II. Sforza, Sohn des Herzogs Ludovico Sforza von Mailand
- 1546: Johannes Pistorius der Jüngere, deutscher Kontroverstheologe und Historiker
- 1584: Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, Domherr von Straßburg
- 1646: Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, deutscher Barocklyriker
- 1677: Johann Ludwig Bach, deutscher Komponist
- 1677: Jan Blažej Santini-Aichel, Architekt
- 1682: Johann Friedrich Böttger, deutscher Alchimist und Erfinder des Porzellans in Europa
- 1688: Pierre Carlet de Marivaux, französischer Schriftsteller
- 1698: Heinrich August de la Motte Fouqué, preußischer General
- 1738: Joachim Wilhelm von Brawe, deutscher Dramatiker
- 1740: Adam-Philippe de Custine, französischer General
- 1740: Carl Michael Bellman, schwedischer Dichter
- 1746: Tadeusz Kościuszko, polnischer General, kämpfte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an der Seite George Washingtons
- 1761: Blasius Merrem, Professor an der Duisburger Universität
- 1761: Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen
- 1774: Ludwig von Wolzogen, preußischer General der Infanterie
- 1776: Gottfried Reinhold Treviranus, deutscher Arzt und Naturforscher
- 1786: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1790: John Bachman, US-amerikanischer Naturgelehrter und Priester
- 1804: Ulrike von Levetzow, Geliebte des alternden Johann Wolfgang von Goethe
- 1808: Josef Kajetán Tyl, tschechischer Theaterdramatiker
- 1811: Aristide Cavaillé-Coll, französischer Orgelbauer
- 1814: Samuel J. Tilden, US-amerikanischer Politiker
- 1815: Josip Juraj Strossmayer, kroatischer Politiker und katholischer Theologe
- 1818: Rudolf Baier, erster Stralsunder Museumsdirektor
- 1841: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder
- 1842: Georg Brandes, dänischer Schriftsteller
- 1842: Hugo Schuchardt, deutscher Romanist
- 1847: Remus von Woyrsch, deutscher Generalfeldmarschall
- 1850: Karl Frohme, deutscher Politiker
- 1858: Carl Seitz, deutscher Mediziner
- 1860: Jackson Whipps Showalter, US-amerikanischer Schachspieler
- 1868: Constance Markiewicz, irische Freiheitskämpferin
- 1871: Friedrich Ebert, Reichspräsident während der Weimarer Republik
- 1874: Eduard Kohlrausch, deutscher Jurist
- 1874: Johannes Gronowski, deutscher Politiker
- 1875: Ludwig Prandtl, deutscher Physiker
- 1881: Fernand Léger, französischer Maler, Grafiker, Keramiker
- 1881: Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Marschall der Sowjetunion
- 1883: George Kennedy Allen Bell, britischer anglikanischer Bischof
- 1885: Franz Maria Jansen, deutscher Maler
- 1888: Paul Althaus, deutscher protestantischer Theologe
- 1889: Richard Boleslawski, polnisch-US-amerikanischer Regisseur
- 1891: Christian Kuhlemann, deutscher Politiker
- 1891: Johannes Pinsk, deutscher, katholischer Theologe
- 1892: Ugo Betti, italienischer Dramatiker
- 1893: Bernard Rogers, US-amerikanischer Komponist
- 1894: Friedrich Karl Florian, Gauleiter der NSDAP von Düsseldorf
- 1894: Hans Wittwer, Schweizer Architekt
- 1895: Karl Diedrichsen, deutscher Politiker und MdB
- 1896: Friedrich Glauser, Schweizer Krimi-Schriftsteller
- 1896: Friedrich Hund, deutscher Physiker
- 1897: Jesus V., Kaiser von Äthiopien
- 1897: Katharina Heinroth, Leiterin des Berliner Zoos
- 1897: Ludwig Erhard, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1898: Josef Blum, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1899: Elfriede Jaeger, deutsche Politikerin
- 1899: Wiktor Fjodorowitsch Bolchowitinow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1900: Jacques Prévert, französischer Autor, Dichter und Chansonnier
- 1901: Katharina Winter, Unterstützerin der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1902: Charles Lindbergh, US-amerikanischer Pilot
- 1902: Hartley Shawcross, britischer Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen
- 1902: Manuel Álvarez Bravo, mexikanischer Fotograf
- 1902: Willi Rose, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler
- 1904: Teo Otto, deutscher Bühnenbildner
- 1904: Deng Yingchao, Ehefrau von Zhou Enlai
- 1906: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom
- 1906: Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1906: Sabine Bonhoeffer, Zwillingsschwester von Dietrich Bonhoeffer
- 1907: Otto Ohlendorf, SS-General, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt
- 1907: Gerda Paumgarten, österreichische Skirennläuferin
- 1907: Walter Seuffert, deutscher Jurist und Politiker
- 1909: Karl Schönböck, österreichischer Schauspieler
- 1912: Louis-Albert Kardinal Vachon, Erzbischof von Quebec
- 1913: Ady Berber, österreichischer Schauspieler
- 1913: Richard Seaman, britischer Rennfahrer
- 1913: Rosa Parks, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
- 1914: Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur
- 1914: Ida Lupino, britische Schauspielerin
- 1917: Franz Josef Bach, deutscher Politiker und MdB
- 1918: Rhené Jaque, kanadische Komponistin
- 1919: Widukind Lenz, deutscher Humangenetiker
- 1921: Betty Friedan, US-amerikanische Feministin und Publizistin
- 1921: Kurt Meyer, deutscher Fußballspieler
- 1921: Lotfi Zadeh, US-amerikanischer Informatiker, Vater der Fuzzy Logik
- 1923: Belisario Betancur, kolumbianischer Politiker, Präsident
- 1923: Kurt Brumme, deutscher Sportmoderator
- 1924: Karl Adam, deutscher Fußballspieler
- 1925: Jutta Hipp, deutsche Jazzpianistin und Malerin
- 1925: Russell Hoban, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1926: Gyula Grosics, ungarischer Fußballspieler
- 1927: Arthur Cohn, Schweizer Filmproduzent
- 1927: Horst Ehmke, deutscher Politiker
- 1927: Rolf Landauer, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler
- 1928: Kim Yong-nam, nordkoreanischer Politiker, Vorsitzender der Obersten Volksversammlung
- 1929: Eduard Zimmermann, deutscher Fernsehmoderator und Sicherheitsexperte
- 1929: Friedhelm Busse, deutscher Neonazi
- 1929: Günther Kretzschmar, deutscher Komponist
- 1929: Josef Starkl, österreichischer Gärtner und Unternehmer
- 1929: Neil Johnston, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1929: Walther Tröger, deutscher Jurist und Sportfunktionär
- 1931: Isabel Martínez de Perón, Präsidentin von Argentinien
- 1932: Robert Coover, Schriftsteller
- 1933: Toshi Ichiyanagi, japanischer Komponist
- 1934: Bruce Malmuth, US-amerikanischer Regisseur
- 1935: Konrad Porzner, deutscher Politiker
- 1940: George A. Romero, US-amerikanischer Regisseur, Produzent
- 1941: Wolfgang Buresch, deutscher Autor, Puppenspieler, Regisseur
- 1941: Edina Pop, deutsch-ungarische Schlagersängerin
- 1942: Frank Zander, deutscher Musiker
- 1943: Uwe Blaurock, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1943: Franz-Josef Kniola, deutscher Politiker
- 1943: Ken Thompson, US-amerikanischer Informatiker
- 1943: Otto Lohmüller, deutscher Maler
- 1945: John P. Jumper, Pilot, General, Stabschef der US-Luftwaffe
- 1947: Dan Quayle, US-amerikanischer Politiker, 44. Vizepräsident der USA
- 1948: Alice Cooper, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1948: Martin Hohmann, deutscher Politiker und MdB
- 1949: Michael Beck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1949: Helmut Heiderich, deutscher Politiker und MdB
- 1950: Freya Klier, deutsche Schriftstellerin und Regisseurin, Bürgerrechtlerin in der DDR
- 1950: Leo Dautzenberg, deutscher Politiker und MdB
- 1951: Ernst Dieter Rossmann, deutscher Politiker und MdB
- 1953: Kitaro, japanischer Musiker
- 1953: Ulrike Längle, österreichische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
- 1955: Mikuláš Dzurinda, slowakischer Politiker
- 1956: Ahmet Iyidirli, deutscher Politiker
- 1957: Don Davis, US-amerikanischer Komponist
- 1957: Erwin Resch, österreichischer Skirennfahrer
- 1958: Tomasz Pacyński, polnischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1958: Werner Schwab, österreichischer Schriftsteller
- 1959: Cornelia Pieper, deutsche Politikerin
- 1960: Jenette Goldstein, US-amerikanische Schauspielerin
- 1961: Stewart O'Nan, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1962: Clint Black, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1963: Pirmin Zurbriggen, Schweizer Skirennläufer
- 1964: Heike Tischler, deutsche Leichtathletin
- 1966: Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow, russischer Straßenradrennfahrer
- 1967: Lotto King Karl, deutscher Musiker
- 1968: Astrid Klug, deutsche Politikerin
- 1968: Beate Anders, deutsche Leichtathletin, Olympiateilnehmerin
- 1969: Haimo Hieronymus, deutscher Künstler und Autor
- 1969: Claudia Michelsen, deutsche Schauspielerin
- 1970: Norman Ohler, deutscher Schriftsteller
- 1971: Katja Mast, deutsche Politikerin
- 1975: Natalie Imbruglia, australische Sängerin und Schauspielerin
- 1976: Cam'ron, US-amerikanischer Rapper
- 1977: Gavin DeGraw, US-amerikanischer Musiker
- 1978: Markus Hiden, österreichischer Fußballspieler
- 1979: Giorgio Pantano, italienischer Autorennfahrer
- 1981: Marcus Steegmann, deutscher Fußballspieler
- 1982: Kimberly Wyatt, Sängerin der US-Girlgroup Pussycat Dolls
- 1982: Roman Wallner, österreichischer Fußballspieler
- 1985: David Lazzaroni, französischer Skispringer
- 1986: Kosi Saka, deutscher Fußballspieler
- 1988: Carly Patterson, US-amerikanische Turnerin
[Bearbeiten] Gestorben



- 211: Septimius Severus, römischer Kaiser (193–211)
- 708: Sisinnius, Papst
- 856: Rabanus Maurus, Erzbischof von Mainz, Verfasser zweier lateinischer Enzyklopädien
- 1189: Gilbert von Sempringham, englischer Ordensgründer
- 1505: Johanna von Frankreich, Herzogin von Orleans und Königin von Frankreich
- 1508: Conrad Celtis, deutscher Humanist und Dichter
- 1553: Caspar Othmayr, deutscher evangelischer Geistlicher und Komponist
- 1597: Joachim von Beust deutscher Jurist
- 1687: François de Créquy, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1713: Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller
- 1738: Joseph Süß Oppenheimer, deutscher Finanzmakler und Bankier
- 1752: Louis I. de Bourbon, duc d'Orléans, einziger Sohn von Philipp II. von Orléans
- 1781: Josef Mysliveček, tschechischer Komponist
- 1784: Friederike Luise von Ansbach, Prinzessin von Preußen
- 1787: Pompeo Batoni, italienischer Maler
- 1800: Charlotte Sophie von Bentinck, deutsch Adlige
- 1816: Joachim Perinet, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1822: Cyrus-Marie-Alexandre de Timbronne de Valence, französischer General
- 1835: Wade Hampton I., US-amerikanischer Großgrundbesitzer, General und Politiker
- 1837: John Latham, britischer Arzt, Ornithologe, Naturforscher und Autor
- 1844: Willem de Clercq, niederländischer Schriftsteller
- 1854: George Watterston, Bibliothekar des US-Kongress
- 1862: Gottlieb Heinrich Schmückert, Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes
- 1871: Fürst Hermann von Pückler-Muskau, deutscher Schriftsteller und Landschaftsarchitekt
- 1875: Josef Ettenreich, vereitelte das Messerattentat auf Kaiser Franz Joseph I.
- 1880: Francis de la Porte, comte de Castelnau, französischer Naturforscher und Forschungsreisender
- 1886: Hans Victor von Unruh, deutscher Politiker und Regierungsrat
- 1889: Carl Leverkus, deutscher Chemieunternehmer
- 1890: Antoine d'Orléans, duc de Montpensier, französischer Offizier und spanischer Thronprätendent
- 1890: Fletcher Stockdale, 11. Gouverneur von Texas
- 1894: Louis Lewandowski, deutscher Komponist
- 1907: Anton Wilhelm Laurenz Karl Marie Bödiker, erster Präsident des Reichsversicherungsamtes
- 1908: Herrmann Bachstein, deutscher Eisenbahnpionier
- 1913: Franz Xaver Nagl, katholischer Erzbischof und Kardinal
- 1914: Wolf Dohrn, deutscher Reformer
- 1915: Franz Adickes, Frankfurter Oberbürgermeister
- 1919: Emil Possehl, Lübecker Kaufmann und Mäzen
- 1921: Carl Hauptmann, deutscher Dramatiker und Schriftsteller
- 1921: Eugène Burnand, Schweizer Maler
- 1925: Robert Koldewey, deutscher Architekt und Archäologe
- 1928: Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger
- 1934: Richard Kralik, österreichischer Schriftsteller und Kulturphilosoph
- 1936: Wilhelm Gustloff, Nationalsozialist und Landesgruppenleiter der NSDAP
- 1939: Henri Deterding, niederländischer Industrieller
- 1939: Edward Sapir, US-amerikanischer Ethnologe und Linguist
- 1940: Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD
- 1944: Arsen Borissowitsch Kozojew, sowjetischer Schriftsteller
- 1945: Cecil Kimber, Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer der Automobilfirma MG
- 1947: Alwin Reinhold Korselt, deutscher Mathematiker
- 1950: Charlot Strasser, Schweizer Psychiater und Schriftsteller
- 1950: Walter Eli Clark, US-amerikanischer republikanischer Politiker
- 1952: Elisabeth von Plotho, Vorbild für Theodor Fontanes Effi Briest
- 1953: Emmerich David, deutscher Geistlicher und Generalvikar in Köln
- 1955: Robert Hohlbaum, österreichischer Bibliothekar, Romanautor und Dramatiker
- 1956: Janko Binenbaum, türkischer Komponist
- 1956: Peder Gram, dänischer Komponist
- 1956: Savielly Tartakower, Schachspieler
- 1957: Erich Ponto, deutscher Schauspieler
- 1958: Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1958: Monta Bell, US-amerikanischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor
- 1966: August-Martin Euler, deutscher Politiker
- 1966: Robert Graf, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1967: Igo Etrich, österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur
- 1967: Väinö Albert Nuorteva, finnischer Schriftsteller und Journalist
- 1968: Josef Augusta, tschechischer Paläontologe
- 1968: Neal Cassady, gehörte zu der Gruppe der Beatniks
- 1974: Max zu Schaumburg-Lippe, deutscher Autorennfahrer
- 1974: Satyendranath Bose, indischer Physiker
- 1975: Louis Jordan, US-amerikanischer Saxophonist
- 1977: Achille Campanile, italienischer Journalist und Theaterautor
- 1982: Alex Harvey, britischer Musiker
- 1983: Karen Carpenter, US-amerikanische Sängerin
- 1987: Carl Rogers, US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut
- 1987: Liberace, US-amerikanischer Entertainer
- 1988: Willi Kollo, deutscher Komponist
- 1989: Gustav Niermann, deutscher Politiker
- 1989: Trevor Lucas, australisch-britischer Folksänger und -gitarrist
- 1992: Udo Tischer, deutscher Politiker und Gewerkschafter
- 1995: Godfrey Brown, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1995: Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1999: Amadou Diallo, von der Polizei erschossener guineascher Immigrant
- 2000: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller
- 2000: Joachim-Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -kritiker
- 2000: Lothar Alisch, deutscher Politiker
- 2001: Iannis Xenakis, griechischer Komponist und Architekt
- 2001: J. J. Johnson, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 2002: George Nader, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2002: Inge Konradi, österreichische Schauspielerin
- 2003: Hasso Schützendorf, deutscher Unternehmer
- 2005: Alois Rohrmoser, Kommerzienrat, Gründer der Skifabrik Atomic
- 2005: Ossie Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Betty Friedan, US-amerikanische Feministin und Publizistin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Rabanus Maurus (katholisch, evangelisch)
- Hl. Veronika
- Johanna von Frankreich (* 1464; † 4. Februar 1505)
- Nationalfeiertag von Sri Lanka