Johann Blankemeyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Johann (Jann) Hinrich Blankemeyer (* 27. Juni 1898 in Kirchkimmen bei Hude (Oldenburg); † 1982) war ein nationalsozialistischer Politiker.
[Bearbeiten] Leben
Der Bauer aus Kirchkimmen, einem Ortsteil von Hude (Oldenburg), wurde als früher Parteigänger der NSDAP alsbald zum Reichsredner ernannt. Dabei handelte es sich um eine parteiamtliche Funktion für rhetorisch bzw. propagandistisch als besonders befähigt beurteilte Parteifunktionäre, die z.B. im Wahlkampf auf Massenveranstaltungen auftreten sollten. So führte er z.B. bereits 1924 in Aurich antisemitische Reden auf nationalsozialistischem Versammlungen und Kundgebungen.[1]
Weiterhin war Blankemeyer Gauinspekteur der NSDAP im Gau Hannover-Süd und für die NSDAP auch Reichstagsabgeordneter in der 6. und 7. Wahlperiode der Weimarer Republik.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johann Blankemeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag im Reichstagshandbuch, Bd.: 1932, 6. Wahlperiode 1932, Berlin 1932
- Eintrag im Reichstagshandbuch, Bd.: 1932, 7. Wahlperiode 1932, Berlin 1932
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blankemeyer, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Blankemeyer, Jann |
KURZBESCHREIBUNG | Reichsredner der NSDAP |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1898 |
GEBURTSORT | Kirchkimmen bei Hude (Oldenburg) |
STERBEDATUM | 1982 |