Johannes Gerhardus Strijdom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Gerhardus Strijdom (* 15. Juli 1893 in Klipfontein; † 24. August 1958 in Kapstadt) war Premierminister von Südafrika vom 30. November 1954 bis 24. August 1958.
Strijdom wurde auf der Farm seiner Eltern geboren und wurde später Anwalt. Im Jahre 1929 wurde er Mitglied des Parlaments für Waterberg.
Am 30. November1954 wurde er Führer der Nationalpartei (NP) und zugleich Premierminister Südafrikas. Die extremen politischen Ansichten von Strijdom äußerten sich dadurch, dass er Farbige von den Wählerlisten streichen ließ und harte Gerichturteile gegen 156 Aktivisten (unter ihnen Nelson Mandela) durchsetzte, die an der Freedom Charter teilgenommen hatten. Seine Regierung hatte diplomatische Beziehungen mit der damaligen Sowjetunion.
Nach kurzer Amtszeit starb er während seiner Regierungszeit.
Noch heute gibt es zahlreiche Monumente in Südafrika, die an ihn erinnern. Sein Haus in Nylstroom (heutiges Modimolle) ist heute ein Museum.
Louis Botha | Jan Christiaan Smuts | James Barry Munnick Hertzog | Jan Christiaan Smuts | Daniel François Malan | Johannes Gerhardus Strijdom | Hendrik Frensch Verwoerd | Balthazar Johannes Vorster | Pieter Willem Botha
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strijdom, Johannes Gerhardus |
KURZBESCHREIBUNG | Premierminister Südafrikas |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Klipfontein |
STERBEDATUM | 24. August 1958 |
STERBEORT | Kapstadt |