John Nunn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein bedeutender englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Turnierspieler
Nunn wurde 1975 Jugendeuropameister und bekam 1978 den Großmeistertitel verliehen. 1979 wurde er Britischer Meister. Seine stärkste Zeit hatte er in den 1980er und frühen 1990er Jahren, als er über lange Zeit zur erweiterten Weltspitze zählte. So gewann er in den Jahren 1982, 1990 und 1991 jeweils das Traditionsturnier von Wijk aan Zee (Niederlande).
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2602 (Stand: 1. Januar 2007). Bis zum 1. Oktober 2006 lag er als aktiver Spieler auf Rang 5 in England. Momentan wird er von der FIDE als inaktiv geführt.
[Bearbeiten] Schachkomposition
2004 gewann Nunn in Chalkidiki die 28. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen und Studien. Gleichzeitig erfüllte er die letzte Norm für den Titel eines Großmeisters im Lösen von Schachkompositionen. Er ist der dritte Mensch, dem sowohl ein Turnierschach-Großmeistertitel als auch ein Großmeistertitel im Lösen verliehen wurde. Vor ihm gelang dies seinem britischen Landsmann Jonathan Mestel und dem Israeli Ram Soffer.
Lösung:
Sofortiger Figurenfang 1. Kf6? b3 2. Kg7 b2 3. Kxh8 b1D 4.Kg7 führt zum Verlust, weil nach Dg1+ 5. Kf7 Dd4 6. Kg8 Dg4+ 7. Kf7 Df5+ 8. Kg7 Dg5+ 9.Kf7 Dh6 10. Kg8 Dg6+ 11. Kh8 Schwarz das Patt aufhebt, z. B. mit Kc5 12. b6 Df7 13. b7 Df8 matt.
Deshalb ist zuerst die überflüssige weiße Masse zu beseitigen. Das geschieht durch Eindringen in das Quadrat des Bauern mit der Drohung seiner Eroberung.
1. Kd4! Kxb5 nun die Rückkehr
2. Ke5! b3 und jetzt steht dem Hauptplan nichts mehr im Wege.
3. Kf6 b2
4. Kg7 b1D
5. Kxh8 mit theoretischem Remis, denn nun kann das Patt nicht mehr wie in der Verführung aufgehoben werden.
[Bearbeiten] Autor
Nunn ist ein produktiver Schachbuchautor. Er hat sich durch zahlreiche Publikationen beim Einsatz neuer Erkenntnisse der Endspiel-Datenbanken in der Endspieltheorie und in der Schachkomposition verdient gemacht.
[Bearbeiten] Privat
Nunn studierte ab 1970 an der Universität Oxford Mathematik und war mit nur 15 Jahren der jüngste „Undergraduate“, der in der Geschichte Oxfords akzeptiert wurde. 1978 promovierte er, im gleichen Jahr, in dem er Großmeister wurde.
Seit Oktober 1995 ist Nunn verheiratet mit der deutschen FIDE-Meisterin Petra Fink, die vorher in der 2. Damenbundesliga spielte.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Taktische Schachendspiele. Niedernhausen 1985, ISBN 3-8068-0752-3, (orig. Tactical chess endings)
- Solving in Style. George Allen and Unwin 1985/Gambit 2002, ISBN 1-901983-66-8
- Najdorf für Turnierspieler. Niedernhausen 1990, ISBN 3-8068-1121-0, (orig. The Najdorf for the tournament player).
- Secrets of Rook Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1992, ISBN 0-7134-7164-6
- Secrets of Pawnless Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1994, ISBN 0-7134-7508-0
- Secrets of Minor Piece Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1995, ISBN 0-7134-7727-X
- Secrets of Practical Chess, Gambit Publications, 1998. ISBN 1-901983-01-3. (deutscher Titel: Schachgeheimnisse)
- Geheimnisse des Großmeisterschachs. Hollfeld 2001, ISBN 3-88805-269-6, (orig. Secrets of Grandmaster Chess)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über John Nunn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mestel und Nunn bei Weltmeisterschaft im Lösen von Schachaufgaben und Studien auf dem 47. PCCC-Kongress 2004 in Chalkidiki (Griechenland)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nunn, John Denis Martin |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Schachspieler und Schachtheoretiker |
GEBURTSDATUM | 25. April 1955 |
GEBURTSORT | London |