John Obi Mikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Obi Mikel (* 22. April 1987 in Plateau State, Nigeria als John Michael Nchekube Obinna) ist ein nigerianischer Fußballspieler und gilt als großes Talent.
Bisher spielte er bei Plateau United in Nigeria und bei Lyn Oslo in Norwegen. Ausgebildet wurde er jedoch in der "Pepsi Football Academy" in Nigeria.
Seine Karriere in Europa begann im Herbst 2004, als er nach Oslo wechselte. Diesen Wechsel vermittelte Rune Hauge im Auftrag des FC Chelsea aus London. Chelsea übernahm sowohl die Ausbildungs- wie auch die Gehaltskosten in Höhe von circa 280.000 Euro. Allerdings wandelte Lyn Oslo Mikels Jugendvertrag nach dessen 18. Geburtstag in einen Profivertrag um und nur eine Woche später unterschrieb Mikel auch noch bei Manchester United.
So sorgte Mikel im April 2005 für negative Schlagzeilen in England, weil sich Manchester United und Chelsea um seine Dienste stritten. Er selbst rechtfertigte sein Verhalten damit, dass er von einigen Leuten unter Druck gesetzt worden sei. Dabei nannte er Anderson (Sportdirektor von Lyn Oslo) und Manchester United. Doch auch sein Benehmen bei diesem Transferstreit war alles andere als professionell, da er zwischenzeitlich in einem Londoner Hotel untertauchte, um ein Gespräch mit Alex Ferguson, dem Trainer von Manchester United, zu vermeiden. Englands Verband hatte mittlerweile die FIFA eingeschaltet. Beobachter dieses Falles befürchteten indes, dass sich der Internationale Sportgerichtshof einschalten könnte. Ein möglicher Prozess hätte Monate dauern können. Spielern und Beratern hätte eine Sperre von bis zu zwei Jahren gedroht. Ende Mai 2006 einigten sich die drei beteiligten Vereine und der Spieler. Chelsea war bereit 23,6 Millionen Euro Ablöse zu zahlen. 5,9 Millionen gingen an Lyn Oslo, der Rest an Manchester United, da schon ein Vorvertrag mit Manchester bestand.
Allerdings sorgte Mikel auch für positive Schlagzeilen. Bei der U-20-WM in Holland wurde er von den Journalisten mit dem "Silbernen Ball", als zweitbester Spieler der U-20-WM nach Lionel Messi (FC Barcelona), ausgezeichnet. Er war der Denker und Lenker des nigerianischen U-20 Nationalteams und führte sie so bis ins Finale, welches allerdings gegen Argentinien verloren ging. Ebenso nahm Mikel erfolgreich am Africa-Cup 2006 teil, bei dem ihm ein Tor gelang und er als Nachfolger von Jay-Jay Okocha die nigerianische A-Nationalmannschaft zum 3.Platz führte.
Michael Ballack | Khalid Boulahrouz | Wayne Bridge | Petr Čech | Ashley Cole | Joe Cole | Carlo Cudicini | Lassana Diarra | Didier Drogba | Michael Essien | Geremi | Magnus Hedman | Hilário | Salomon Kalou | Frank Lampard | Claude Makélélé | John Obi Mikel | Nuno Morais | Paulo Ferreira | Ricardo Carvalho | Arjen Robben | Ben Sahar | Andrij Schewtschenko | John Terry | Shaun Wright-Phillips | Trainer: José Mourinho
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mikel, John Obi |
KURZBESCHREIBUNG | nigerianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. April 1987 |
GEBURTSORT | Plateau State, Nigeria |