FC Chelsea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Chelsea Football Club | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | The Blues The Pensioners |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1905 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Stamford Bridge | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 42.360 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | ![]() (für ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Fulham Road London, SW6 1HS www.chelseafc.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | FA Premier League | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 1. Platz, Premier League | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der FC Chelsea (offiziell: Chelsea Football Club) - auch bekannt als Chelsea London, sowie aufgrund der Teamkleidung The Blues genannt - ist eine englische Fußball-Mannschaft, die im Jahre 1905 von den Mears-Brüdern gegründet wurde. Ihre Spiele trägt die Mannschaft im Stadion an der Stamford Bridge im Westen Londons aus.
Am 1. Juli 2003 wurde der Verein unter internationalem Aufsehen von Roman Abramowitsch aufgekauft, einem russischen Öl-Milliardär, der seitdem mehr als sechshundert Millionen Euro in neue Spieler investiert hat. Nach der Übernahme wurde der Club von der Boulevardpresse als "Chelski" tituliert und mit Vorwürfen bezüglich der Schädigung des nationalen und internationalen Fußballs durch spektakuläre Spielertransfers konfrontiert. Der aktuelle Team-Trainer ist José Mourinho, der zur Saison 04/05 vom FC Porto kam.
Die Farbe der Trikots ist blau bzw. weiß. 2005/2006 war Chelsea die erfolgreichste Mannschaft in England, nach 1955 und 2005 wurde 2006 zum dritten Mal die Meisterschaft gewonnen.
Inhaltsverzeichnis |
Entwicklung in den letzten Jahren (chronologisch)
Saison 2004/05
2004 sagte man der Liga regelrecht den Kampf an: Der Club sicherte sich die Dienste des Torjägers Didier Drogba für 35 Mio. € sowie die der portugiesischen Verteidiger Carvalho und Ferreira für knapp 50 Mio. €, angesichts gewonnener Meisterschaft und Ligapokal eine erfolgreiche Investition.
Auch in der Champions League sorgte die Mannschaft um ihren Kapitän John Terry 2005 für Furore. Nachdem man die Vorrunde bravourös gemeistert hatte, traf man in der Runde der letzten 16 auf den spanischen Topclub FC Barcelona. Das Hinspiel verlor man gegen die Katalanen knapp mit 1:2. In einem denkwürdigen Rückspiel sicherte sich schließlich die Mannschaft um Trainer Mourinho das Weiterkommen mit einem 4:2 gegen Ronaldinho & Co. Im Viertelfinale warf man dann den FC Bayern München aus dem Wettbewerb (4:2 im Hinspiel, 2:3 im Rückspiel). Überragender Spieler in beiden Partien war Frank Lampard, der drei Tore schoss. Im Halbfinale schied man gegen den späteren Sieger FC Liverpool aus.
Saison 2005/06
Am 29. April 2006 sicherte sich Chelsea am 36. von 38 Spieltagen mit einem 3:0 gegen Manchester United vorzeitig die Meisterschaft der Saison 2005/2006. Damit ist der FC Chelsea bisher der vierte Verein, der den Meistertitel in der Premier League in der Folgesaison verteidigen konnte.
Weiterhin scheinen die Transferaktivitäten von Klubbesitzer Abramowitsch keine Grenzen zu kennen: Im Sommer 2005 wurden der baskische Linksverteidiger Asier Del Horno (12 Mio. €) sowie der rechte Flügelspieler Shaun Wright-Phillips (30 Mio. €) von Athletic Bilbao bzw. von Manchester City verpflichtet. Außerdem kehrte der argentinische Stürmerstar Hernán Crespo vom AC Mailand zurück an die Stamford Bridge.
Saison 2006/07
Am 15. Mai 2006 unterschrieb Michael Ballack, dessen Vertrag beim FC Bayern München ausgelaufen war, einen bis 2009 laufenden Vertrag beim FC Chelsea. Am 30. Mai 2006 brachte der englische Meister den Stürmer Salomon Kalou von Feyenoord unter Vertrag. Mit Andrij Schewtschenko, erfüllte sich Trainer José Mourinho einen Herzenswunsch; am 31. Mai 2006 unterschrieb der ukrainische Top-Stürmer einen Vierjahres-Vertrag bei den "Blues". Dabei wurde eine neue finanzielle Marke gesetzt, er erhält in vier Jahren 36 Millionen Euro Gehalt, an seinen alten Verein AC Mailand zahlte Chelsea die Rekordsumme von rund 51 Millionen Euro. Am 3. Juni 2006 trat dem Club der nigerianische Youngster John Obi Mikel bei. Er kam vom Lyn Oslo und kostete eine Ablöse von rund 23,6 Millionen Euro. Dabei gingen 5,87 Millionen an Lyn Oslo, der Rest wurde an Manchester United überwiesen, da Mikel dort einen Vorvertrag unterzeichnet hat. Am 7. Juni gab Chelsea auf seiner Website bekannt, dass man sich mit dem FC Middlesbrough über eine Ausleihe von Robert Huth einig geworden sei. Die genaue Ablösesumme wurde nicht genannt, zuletzt wurde Huth jedoch auch mit dem Premierleague Club Wigan Athletic in Verbindung gebracht, damals wurde eine mögliche Ablöse in Höhe von rund acht Millionen Euro genannt. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 verletzte sich Huth jedoch am Sprunggelenk, woraufhin der FC Middlesbrough wieder Abstand von dem Deal nahm. Am 30. August 2006 einigte man sich schließlich doch auf einen Wechsel des Abwehrspielers, die Ablöse betrug ca. neun Millionen Euro. Am 9. Juni gab der FC Chelsea bekannt, dass der Drittkeeper Lenny Pidgeley ablösefrei für drei Jahre zum FC Millwall wechselte. Pidgeleys Nachfolger wird Henrique Hilário. Am 14. Juni wechselte mit Eiður Smári Guðjohnsen einer der am längsten für Chelsea spielenden Spieler zum FC Barcelona, seine Ablösesumme in Höhe von zwölf Millionen Euro wurde von Chelsea bisher nicht bestätigt. Nur fünf Tage später, am 19. Juni, wurde bekanntgegeben, dass der Mittelfeldspieler Jirí Jarošik an Celtic Glasgow verkauft wurde, abermals wurde die Ablösesumme nicht genannt. Wie am 28. Juni auf der offiziellen Website zu lesen war, spielt Glen Johnson in der nächsten Saison bei Portsmouth, er geht auf Leihbasis für ein Jahr. Am Mittwoch, den 5. Juli, wurde von Chelsea offiziell der Transfer des Nachwuchsstürmers Carlton Cole zu West Ham United bestätigt, der Wert des Transfers wurde nicht bekannt. Sowohl Damien Duff als auch Asier Del Horno verlassen den Club, wie auf der Website am 21. Juni bestätigt wurde; Duff wechselt zu Newcastle United, del Horno zum FC Valencia. Am 7. August fanden Gerüchte über einen Wechsel Hernán Crespos ihre Bestätigung, der Stürmer wechselt für zwei Jahre auf Leihbasis zu Inter Mailand; Chelsea hat allerdings die Option, ihn im Bedarfsfall nach einem Jahr wieder zurückzubeordern. Ende August wurde zudem der Transfer des niederländischen Innenverteidigers Khalid Boulahrouz bestätigt. Boulahrouz spielte zuvor in der Bundesliga für den Hamburger SV. Als Ablöse wurde eine Summe von 13 Millionen Euro genannt. Am 1. September kam es dann zum bereits länger erwarteten Spielertausch mit dem FC Arsenal, Chelsea tauschte William Gallas gegen Ashley Cole ein und zahlte Arsenal darüber hinaus fünf Millionen Pfund.
Bei einem der sicherlich unglücklichsten Spiele der Vereinsgeschichte am 14. Oktober 2006 beim FC Reading (Chelsea siegte 1:0) wurden beide Keeper des FC Chelsea verletzt. Stamm-Torhüter Petr Cech zog sich nach einem brutalen Zusammenstoß mit Reading-Spieler Stephen Hunt einen Schädelbasisbruch zu und muss nach Aussage seines Vaters etwa ein Jahr pausieren. Der eingewechselte Ersatztorwart Carlo Cudicini musste nach einem ebenfalls spektakulären Zusammenstoß in der Nachspielzeit sogar künstlich beatmet werden, nachdem er seine Zunge verschluckt hatte. Im Krankenhaus wurde eine Gehirnerschütterung diagnostiziert, Cudicini wurde jedoch noch am selben Abend wieder entlassen. Cech wurde in der Nacht erfolgreich operiert. Der englische Fußballverband FA leitete Ermittlungen gegen Stephen Hunt ein, die am 19. Oktober jedoch wieder eingestellt wurden, ohne Folgen für Hunt und Reading nach sich zu ziehen. Der Vorfall löste eine allgemeine Diskussion über die Sicherheit der Torhüter in der Premier League aus, nachdem sich bereits Mark Schwarzer vom FC Middlesbrough im April bei einem Zusammenstoß mehrere Gesichtsknochen brach. Um die beiden verbliebenen Torhüter weiter zu entlasten, sicherte sich Chelsea am 14. November die Dienste von Magnus Hedman, der seine Karriere eigentlich beendet hatte. Er soll vorerst bis zum Ende der laufenden Saison bei Chelsea als dritter Torwart nach Cudicini und Hilário spielen. Petr Cech machte sein Comeback am 20. Januar 2007, nur rund drei Monate nach dem Zusammenstoß. Er wird jedoch längere Zeit einen Helm tragen müssen, um seinen Schädel keiner unnötigen Gefahr auszusetzen.
In den folgenden Monaten hatte der FC Chelsea immer wieder mit Personalausfällen zu kämpfen. Joe Cole spielte zuletzt im November und kam seit dem zu keinem Einsatz mehr, da er sich mit einem Ermüdungsbruch im Fuß in Behandlung geben musste. Wann er ins Training zurückkehren kann, ist bisher unklar (Stand: 20. Januar 2007). Zu Beginn des neuen Jahres zog sich Khalid Boulahrouz eine Knieverletzung zu, die ihn bis Mitte Februar außer Gefecht setzt. Zusätzlich fehlt der Abwehr Kapitän John Terry, der seit Dezember mit einer Rückenverletzung spielunfähig war und sich einer Operation unterziehen musste. Seine Rückkehr wurde eigentlich bereits für Mitte Januar erwartet, verzögert sich jedoch und wird nun mit Anfang bis Mitte Februar angegeben.
Ausrüster
Bisheriger Ausrüster des FC Chelsea war Umbro. Der Klub hat das Engagement, das bis 2011 gelaufen wäre, allerdings vorzeitig gekündigt. Dieser Ausstieg soll Chelsea rund 35,5 Mio. Euro gekostet haben. Zu Beginn der Saison 2006/2007 ist adidas an die Stelle des bisherigen Ausrüsters getreten.
Preise und Trophäen
- Europapokal der Pokalsieger: 1971, 1998
- Europäischer Supercup: 1998
- Englischer Fußball-Meister: 1955, 2005, 2006
- Englischer Pokal: 1970, 1997, 2000
- Community Shield: 1955, 2000, 2005
- Englischer Ligapokal: 1965, 1998, 2005
Trainer
|
|
Chelsea Player of the Year (1967–2006)
|
|
Aktueller Kader
Torhüter
- 01 –
Petr Čech (seit 2004)
- 23 –
Carlo Cudicini (seit 1999)
- 40 –
Hilário (seit 2006)
- 22 –
Magnus Hedman (seit 2006)
Abwehrspieler
- 03 –
Ashley Cole (seit 2006)
- 06 –
Ricardo Carvalho (seit 2004)
- 09 –
Khalid Boulahrouz (seit 2006)
- 18 –
Wayne Bridge (seit 2003)
- 20 –
Paulo Ferreira (seit 2004)
- 26 –
John Terry (Mannschaftskapitän) (seit 1998)
- 33 –
Nuno Morais (seit 2004)
Mittelfeldspieler
- 04 –
Claude Makélélé (seit 2003)
- 05 –
Michael Essien (seit 2005)
- 08 –
Frank Lampard (Vizekapitän) (seit 2001)
- 10 –
Joe Cole (seit 2003)
- 12 –
John Obi Mikel (seit 2006)
- 13 –
Michael Ballack (seit 2006)
- 14 –
Geremi (seit 2003)
- 19 –
Lassana Diarra (seit 2004)
- 24 –
Shaun Wright-Phillips (seit 2005)
Stürmer
- 07 –
Andrij Schewtschenko (seit 2006)
- 11 –
Didier Drogba (seit 2004)
- 16 –
Arjen Robben (seit 2004)
- 21 –
Salomon Kalou (seit 2006)
- 47 –
Ben Sahar (seit 2006)
Berühmte Spieler
|
|
|
Chelsea TV
Chelsea TV ist ein vom Fußballklub betriebener Fernsehkanal, auf dem neben allen Chelsea-Spielen der Premier League (zeitversetzt) u.a. auch bedeutende Spiele der Vergangenheit, Interviews, aktuelle Chelsea-Nachrichten und Reportagen gesendet werden. Verbreitet wird der Kanal über Pay-TV-Anbieter mehrerer Länder auf der ganzen Welt. Voraussetzung für den Empfang ist daher ein bestehendes Abonnement bei einem entsprechenden Anbieter sowie eine Zubuchung des Senders gegen Aufpreis. Für den deutschsprachigen Raum gibt es dafür kein Angebot (Stand: Januar 2006).
Weblinks
FC Arsenal | Aston Villa | Blackburn Rovers | Bolton Wanderers | Charlton Athletic | FC Chelsea | FC Everton | FC Fulham | FC Liverpool | Manchester City | Manchester United | FC Middlesbrough | Newcastle United | FC Portsmouth | FC Reading | Sheffield United | Tottenham Hotspur | FC Watford | West Ham United | Wigan Athletic
Birmingham City | Blackburn Rovers | Bristol Academy | Cardiff City | Charlton Athletic | FC Chelsea | Doncaster Belles | FC Everton | FC Fulham | Leeds United | Arsenal London | FC Sunderland