Jonas Alströmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jonas Alströmer (* 7. Januar 1685 in Alingsås,† 2. Juni 1761) war ein schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier.
Alströmer begann seine Karriere als Angestellter einer Schifffahrtsgesellschaft in London und eröffnete bereits nach drei Jahren selbst eine Solche. Nachdem er diese zum Erfolg geführt hatte, kehrte er nach Schweden zurück, wo er 1724 in seinem Geburtsort eine Wollfabrik eröffnete. Später gründete er in Göteborg eine Zuckerraffinerie. Vermögend und wohlhabend unterstützte er andere Jungunternehmer finanziell und mit seinem Know-How. Daneben förderte er Landwirtschaftsbetriebe und überzeugte sie, Kartoffeln anzupflanzen. Seine größten Erfolge erzielte er mit der Förderung der Schafzucht in Schweden.
Für seine Verdienste wurde Alströmer bereits zu Lebzeiten geehrt. So adelte ihn der schwedische Königshof und verlieh ihm 1748 einen Orden. Die Schwedische Post hat ihm zu Ehren eine Briefmarke gestaltet und sein Abbild findet sich auf den "Original Lant Chips" von IKEA.
[Bearbeiten] Weblinks
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok (schwedisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alströmer, Jonas |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1685 |
GEBURTSORT | Alingsås |
STERBEDATUM | 2. Juni 1761 |