Josie and the Pussycats
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige Inhaltsangabe fehlt.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Josie and the Pussycats |
Originaltitel: | Josie and the Pussycats |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2001 |
Länge (PAL-DVD): | 93 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Harry Elfont, Deborah Kaplan |
Drehbuch: | Harry Elfont, Deborah Kaplan |
Produktion: | Tracey E. Edmonds, Chuck Grimes |
Musik: | John Frizzell |
Kamera: | Matthew Libatique |
Schnitt: | Peter Teschner |
Besetzung | |
|
Josie and the Pussycats ist eine Filmkomödie von Harry Elfont und Deborah Kaplan aus dem Jahr 2001 und beruht auf dem gleichnamigen „Archie“-Comic aus den 70er Jahren.
[Bearbeiten] Handlung
„Josie and the Pussycats“ ist eine Mädchenband, die einen Plattenvertrag von einer bekannten Musikfirma bekommt. Später finden sie heraus, dass ihr Tophit unterbewusste Botschaften enthält, die die Hörer zu einem bestimmten Einkaufsverhalten bringen sollen.
Während des Auftritts beim MTV wird die Tötung von Melody und Valerie versucht. Die Mitglieder der Boygroup „DuJour“ helfen den Mädchen.
[Bearbeiten] Kritiken
- „Im Stil des Musikfernsehens inszenierte Komödie, die zwar selbst Teil der Industrie ist, die sie kritisiert, die Satire aber massentauglich verpackt und dabei zum selbstständigen Denken anregt. Die Charaktere wirken, beeinflusst durch die Comicvorlage, karikaturhaft und mancher Gag flau, aber insgesamt bietet der Film ansprechende Unterhaltung.“ (film-dienst 17/2001)
- „Die Dummpfbackeneinlagen von Melody (Reid) gehören neben den Product Placements einer Fastfoodkette zu den einsamen Höhepunkten der bemühten Satire über Manipulationen und Trendgier der Twens. Immerhin, eine Botschaft überdauert den Film: Vergesst Thunfisch. Esst bei McDonald's.“ (Cinema 08/2001)