Judas Iscariot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Judas Iscariot (Judas Ischariot: „Judas der Verräter“) ist eine 1992 gegründete Black-Metal-Band des Musikers Andrew „Akhenaten” Harris, welche musikalisch anfänglich stark an Burzum und Darkthrone angelehnt war, später jedoch davon abkam und bis zur Auflösung einen eher aggressiven und urtypischen Stil des Black Metal verfolgte.
Bis zur Veröffentlichung des Albums „Heaven in Flames“ (1999) spielte Akhenaten sämtliche Instrumente selbst ein, anschließend stieß „Cryptic Winter“ als Gastmusiker am Schlagzeug zu ihm. Am 25. August 2002 gab Akhenaten bekannt, dass Judas Iscariot aufgelöst wurde.
[Bearbeiten] Gastmusiker
- Kanwulf (Nargaroth) (Live-Gitarre)
- Lord Imperial (Krieg/Weltmacht) (Live-Gitarre)
- Proscriptor (Absu) (Live-Schlagzeug)
- Butcher (Avenger/Maniac Butcher) (Live-Schlagzeug)
[Bearbeiten] Diskographie
- „Heidegger“ (1992)
- „Demo“ (1993)
- „The Cold Earth Slept Below“ (1995)
- „Arise, My Lord“ (1996)
- „The Dying Light“ (1996)
- „Of Great Eternity“ (1997)
- „Distant in Solitary Night“ (1998)
- „Judas Iscariot / Weltmacht“ (1999)
- „Heaven in Flames“ (1999)
- „From Hateful Visions“ (2000)
- „None Shall Escape the Wrath“ (2000)
- „Ancient Starry Sky“ (2000)
- „Dethroned, Conquered and Forgotten“ (2000)
- „Under the Black Sun“ (2000)
- „To the Coming Age of Intolerance“ (2001)
- „March of the Apocalypse“ (2002)
- „To Embrace the Corpses Bleeding“ (2002)
- „Moonlight Butchery“ (2002)
- „Midnight Frost“ (2002)