Junkers (Gasgeräte)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Junkers (Gasgeräte) und Junkers & Co. überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Xqt 15:50, 16. Dez. 2006 (CET) |
Junkers Heizgeräte entstanden als Nebenprodukt eines Patentes von Hugo Junkers bei der Erfindung des Kalorimeters. Heutzutage gehört die Marke Junkers zur Robert Bosch GmbH.
[Bearbeiten] Geschichte
Nachdem Hugo Junkers 1892 ein Patent auf das Kalorimeter erteilt bekam, erwies sich dieses Gerät als gute Grundlage eines Gasbadeofens, so dass für diesen Flüssigkeiterhitzer ebenfalls ein Patent angemeldet wurde.
2. Juli 1895 wurde die Firma "Junkers & Co." in Dessau gegründet, die vor allem durch den Bau von Militärflugzeugen wie der Ju 52 bekannt wurde. Die Firma wurde 1932 an die Robert Bosch GmbH verkauft. Seit den 1950er Jahren werden Gas-Zentralheizungsgerät und Regel- und Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte gefertigt.
Unter anderem führte Junkers piezo-elektrische Zündung von Gasgeräten ein, außerdem fertigten sie als erste Kesselthermen mit Stetigregelung und automatischer Zündung.
[Bearbeiten] Beteiligungen
1992 erwarb Junkers die Mehrheit an der Worcester Group plc, dem englischen Marktführer bei Heizthermen sowie Radson Belgien/Niederlande. Seit 1993 kooperieren sie mit De Dietrich/Frankreich. Es wurden außerdem Mehrheiten an e.l.m. leblanc, dem französischen Marktführer bei Heizthermen, sowie Geminox, einem Pionier der Brennwerttechnik, erworben.