Köln-Lindweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lindweiler Stadtteil von Köln |
|
Basisdaten | |
---|---|
Stadtbezirk: | Chorweiler (6) |
Fläche: | 1,1 km² |
Einwohner: | 3.646 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 3.236 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1.April 1888 |
Postleitzahl: | 50767 |
Vorwahl: | 0221 |
Verkehrsanbindung | |
Autobahn: | |
Bundesstraße: | |
DB-Linien: | |
Stadtbahn-Linie: | |
Bus-Linien: | 121 |
Quelle: www.stadt-koeln.de |
Lindweiler ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln innerhalb des Stadtbezirks 6 ( Chorweiler ).
Inhaltsverzeichnis |
Lage
Lindweiler wird im Osten durch die Eisenbahnlinie Köln-Neuss-Krefeld begrenzt. Im Süden verläuft die Autbahn A1 und das Autobahnkreuz Köln-Nord. Westlich von Lindweiler verläuft die Autobahn A 57 und der Stadtteil Köln-Pesch und nördlich verläuft der Autobahnzubringer von Chorweiler zur Bundesautobahn A57.
Geschichte
Die Geschichte Lindweilers geht zurück auf den erstmals im Jahre 1276 erwähnten Lindweiler Hof, von dem heute noch ein Fachwerk- und ein Backsteingebäude erhalten sind. Am 1. April 1888 wurde Lindweiler zusammen mit der bis dahin zuständigen Bürgermeisterei Longerich nach Köln eingemeindet. Im Jahre 1945 hat man im Stadtteil Notunterkünfte errichtet, von denen heute nichts mehr erhalten ist.
Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderung der letzten Jahre ist Lindweiler mittlerweile ein Stadtteil geworden, der einen überdurchschnittlichen Anteil von Akademikern hat und damit im Kölner Norden eine Sonderstellung einnimmt.
Einwohnerentwicklung
Im Stadtteil leben 3.646 Einwohner auf 1,1 km² (Stand: 31. Dezember 2005).
Literatur
Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile Geschichte, Daten, Fakten, Namen. Köln 2003.
Weblinks
Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich | Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen
Koordinaten: 51° 0' 12" N 6° 53' 20" O