Diskussion:Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kaiserzeit beginnt erst 1871, die KPEV gab es aber schon vorher.--80.138.187.184 19:56, 1. Sep 2004 (CEST)
Guten Abend, habe einige Erläuterungen zum Begriff "KPEV" eingefügt. Weder im Sprachgebrauch noch im Schriftverkehr wurde dieses Kürzel verwendet, weil es keine KPEV gegeben hat. Es gibt lediglich Wappen, Achslagerdeckel und ähnliche Metallgußteile, auf denen das Kürzel zu finden ist, aber die einzelnen preußischen Direktionen waren selbstverwaltet. Ich persönlich vermute, daß der fragliche Begriff erst etwa in den 1970er Jahren aufgekommen ist, als Autoren und Modellbahnhersteller in dem Kürzel eine Analogie in der Bedeutung zu den heutigen Abkürzungen der Bahngesellschaften gesehen haben mögen, ohne sich in historischen Quellen zu vergewissern. Michael Bahls
- Au Weia, das sind ziemlich substantielle Behauptungen, die so noch einiger Untermauerungen bedürfen. Allerdings bin ich dauernd auf der Suche nach dem Gründungsdatum der KPEV und bis jetzt immer ins Leere gelaufen. Vor diesem Hintergrund scheinen die Einfügungen von Michael Bahls in einem interessanten Licht. Bin neugierig, ob noch mehr kommt. -- WHell 10:57, 17. Nov 2005 (CET)
- Die "Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung" ist übrigens in keiner Schreibweise im 24-bändigen Brockhaus und auch nicht in "Meyer von 1888" aufgeführt ..... -- WHell 17:09, 17. Nov 2005 (CET)
Guten Abend, ich kann mir vorstellen daß dies bei Manchen einen gewisse Verwunderung hervorruft. Vor einigen Jahren habe ich Recherchen für das Buch "Die Hannover-Altenbekener Eisenbahn" betrieben und hatte in zahlreichen Archiven Einsicht in Originalunterlagen. Es fand sich in diesen Jahren kein einziges Schriftstück, das irgendwie den Begriff "KPEV" trug. Die Recherchen umfassten dabei den Zeitraum bis heute, d.h. es hätte sich etwas finden müssen, zumindest in den Jahrzehnten, in denen die Strecken unter preußischer Verwaltung standen. Dementsprechend war meine Neugier geweckt worden.
Auch der Leiter des Archives des Verkehrsmuseums in Nürnberg konnte keine Archivalien nach dem Suchbegriff "KPEV" finden und war recht verblüfft. Wer die Probe aufs Exempel machen möchte, suche vielleicht den Standort dieser Verwaltung und den Namen eines Leiters der "KPEV". Diese beiden Dinge hätten in der Fachliteratur doch sicherlich schon öfters auftauchen müssen, wenn es die "KPEV" denn gegeben hätte.
Es gibt einige Bahnhofspläne im Maßstab 1:5000, auf denen bestimmte Grundstücke mit "KPEV" markiert sind; dieselben Blätter waren aber von den jeweiligen KEDs angefertigt worden. Zeitgenössische Texte, in denen der Begriff "KPEV" gebraucht wurde, sind mir auch bisher nicht bekannt. Bei einer Bahngesellschaft,die sich über mehrere Jahrzehnte in einem großen Umfang in das tägliche Leben Preußens integriert hatte, ist das schon etwas ungewöhnlich, wenn dieser Begriff denn für die Eisenbahn gestanden haben soll....
Wer viel Freizeit hat, mag auch einmal erkunden, wann und wo genau dieser Begriff das erste Mal in der Sekundärliteratur aufgetaucht ist. Ich selber vermute, daß er, nachdem die meisten kritischen Zeitzeugen weggestorben waren, unwissentlich durch die Modellbahnhersteller und Modellbahnzeitschriften populär gemacht wurde, weil die Bedeutung des einprägsamen Kürzels irgendwie "auf der Hand lag" ohne hinterfragt zu werden. Ähnlich war es um 1882 ja auch schon einmal gelaufen. Die "KPEV" - das Phantom der deutschen Eisenbahn... Michael Bahls
- Zu dem Streit um die KPEV kann ich nach meinem jetzigen Wissensstand folgendes sagen:
In Preußen hat es vor der Gründung der Deutschen Reichsbahn eine Staatseisenbahn-Verwaltung gegeben. Allerdings darf man sich diese nicht als eine besondere Behörde vorstellen. Vielmehr fungierte im Ministerium für die öffentlichen Arbeiten (seit 1878), das für alle Eisenbahnangelegenheiten zuständig war, also auch solche, welche die Privatbahnen betrafen, eine Eisenbahn-Abteilung als oberste Behörde.
Ihr unterstanden 20-21 Eisenbahndirektionen, die eine große Selbständigkeit besaßen. Gemeinsame Angelegenheiten wurden zunächst von der ED Berlin federführend bearbeitet. Seit 1906 oder 1907 wurde diese Aufgaben von einem „Eisenbahn-Zentralamt“ in Berlin wahrgenommen, das den Direktionen gleichgestellt war. Sie umfassten z.B. Beschaffung von material und Fahrzeugen, die einheitliche Regelung von Verwaltungs- und Personalangelegenheiten sowie die Aufsicht über die Unfall- und Krankenversicherung im gesamten Staatsbahnbereich.
Albert Sauter schreibt in seinem Buch „Die Kgl. Preußischen Staatseisenbahnen“ über die Sonderstellung der gemeinsamen Preußischen und Hessischen ED in Mainz und fährt dann fort: „ Die übrigen Direktionen blieben Teile der >Kgl. Preußischen Eisenbahn-Verwaltung (K.P.E.V.)<“ Das muß aber dem oben Gesagten nicht entgegenstehen.--Nordgau 18:44, 22. Nov 2005 (CET)
- Erstmal von "Streit" würde ich hier nicht sprechen! Das Problem ist jetzt wohl, wie das hier enzyklopädisch korrekt wiedergegeben werden soll. Wenn ich das richtig interpretiere, gab es damals den offiziellen Titel "Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung" nicht bzw. nur als umgangssprachliche Floskel oder wie immer man das nennen mag. Demgemäss müssten in Artikeln, wo diese Bezeichnung verwendet wird etwas anderes rein, aber was? "Preußische Staatsbahn"? Gab es zwischenzeitlich nicht auch mehrere eigenständige Bahnen wie die Preußische Ostbahn? Gruß -- WHell 09:53, 23. Nov 2005 (CET)
- Die Geschichte der "(Königlich) Preußischen Staatseisenbahnen" - das wäre der korrekte Titel - ist in der Tat ziemlich kompliziert. Diese sind aus mehreren getrennten Staatsbahnstrecken (Ostbahn, Saarbrücker Eisenbahn u.a.) im Lauf vieler Jahrzehnte entstanden. Ein Gründungsdatum gibt es nicht. Betonen muß man immer wieder, daß es die "Preußisch-Hessischen Staatsbahnen" konkret nur in der ED Mainz gegeben hat.Gruß --Nordgau 10:45, 23. Nov 2005 (CET)
- Anscheinend ist es jetzt unbestritten, daß die "Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung" unter diesem Namen nie existierte. Demnach besteht die Notwendigkeit, diese Bezeichnung dort wo sie hier auftaucht, durch eine korrektere zu ersetzen. Um zunächst die recherche-aufwendige Zuordnung zu den verschiedenen Preußischen Bahngesellschaften beispielsweise bei den Dampflokomotiv-Artikeln zu umgehen, könnte ein Artikel Preußische Staatseisenbahnen geschaffen werden, der sachlich das enthält, was im jetzigen Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung-Artikel steht. Im letzteren sollte dann nur noch die Erklärung für das Zustandekommen des Begriffs drinstehen. Würde gern von den Mitbearbeitern im Bahn-Bereich wissen, was davon zu halten ist. Gruß -- WHell 09:24, 24. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] offensichtlich?
Aus dem Artikel: Das "KPEV" findet sich auf gegossenen Fahrzeugwappen, die einstmals offensichtlich von einem Beamten der Eisenbahndirektion Coeln linksrheinisch entworfen ...
Warum ist das offensichtlich? Aus dem Artikel geht es nicht hervor. --Blaubahn 15:08, 2. Dez 2005 (CET)
Verzeihung - ich meinte "offenbar". --Michael Bahls 22:25, 28. Dez 2005 (CET)
- Merci - oder Schade: Hätte ja sein können, dass Du eine Quelle verkürzt wiedergibst :-) --Blaubahn 09:02, 12. Dez 2005 (CET)
Ein Kollege hat in seinem Büro als Wandschmuck das Original-Deckblatt eines Vertrags zwischen dem Reichsmilitärfiskus, der Stadt Cöln und der Kgl. Preußischen Staatseisenbahnverwaltung (so die originalen Schreibweisen) hängen. Anscheinend gab es sie doch - zumindest im Kölner Raum. Mir ist darüber hinaus auch noch die Bezeichnung "Königlich Preußischer Staatseisenbahnfiskus" bekannt. oelrot
- Nein, es gab sie nicht. Kein Historiker hat jemals eine "königlich Preußische Staatseisenbahnverwaltung" gefunden. Und das bei der größten deutschen Eisenbahn, die über Jahrzehnte bestand und über die zehntausende von Schriftstücken noch in den Archiven existieren. Die Thematik ist eingehend von renommierten Historikern erforscht worden. Wohlgemerkt, ich zweifle nicht die Verwendung derartiger Wörter oder Abkürzungen an - aber es gab diese Behörde nun einmal nicht. Daran ändert auch ein Achslagerdeckel oder ein Deckblatt nichts. Michael Bahls 23:50, 13. Jan. 2007 (CET)