Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff KPEV steht als Kürzel für Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung und wird oft fälschlicherweise als Bezeichnung für die Preußische Staatseisenbahn verwendet.
Das „KPEV“ findet sich auf gegossenen Fahrzeugwappen, die einstmals offenbar von einem Beamten der Eisenbahndirektion Coeln linksrheinisch entworfen und dann unbedacht von den verschiedenen Eisenbahndirektionen weiterverwendet wurden. Eine „Königlich Preußische Eisenbahn–Verwaltung“ mit diesem Namen hat es indes nie gegeben, doch wurde der Begriff unter Eisenbahnfans ab etwa 1970 sehr verbreitet und als einst real existierend angesehen.
Die weitgehend selbständigen Eisenbahndirektionen Preußens unterstanden direkt dem Ministerium für öffentliche Arbeiten. Der korrekte Oberbegriff für die Bahnen in Preußen lautete zunächst „Königlich Preußische Staatseisenbahnen“, ab 1896 „Preußisch – Hessische Staatseisenbahnen“ und nach dem ersten Weltkrieg „Preußische Staatsbahn“. Die einzelnen Direktionen nannten sich selbst kurz „KED“ und später „ED“. Diese Begriffe finden sich, im Gegensatz zum Kürzel „KPEV“, auch in zeitgenössischen offiziellen Dokumenten.
Struktur und Geschichte der Bahnen des preußischen Staates sind im Artikel Preußische Staatseisenbahnen dargestellt.