Körprich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Saarlouis |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 22' N, 06° 46' O49° 22' N, 06° 46' O |
Fläche: | 3,72 km² |
Einwohner: | ca. 2.000 |
Postleitzahl: | 66809 |
Telefonvorwahl: | 06838 |
Höhe: | ca. 245 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | SLS |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 66809 Nalbach |
Website: | www.nalbach.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Manfred Müller (SPD) |
Gemeinderat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
SPD 57,9% CDU 27,9% FBL 14,2% |
Körprich ist ein Dorf in der Primsmulde, das zu der Gemeinde Nalbach gehört. Es hat eine Fläche von 3,72 km² und ungefähr 2000 Einwohner. Körprich liegt im Landkreis Saarlouis des Saarlandes, zwischen Prims und Hoxberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politik
Der Ortsvorsteher von Körprich ist Manfred Müller. Die Mehrheit im Ortsrat besitzt die SPD mit 57,9 %. Es folgen CDU (27,9%) und FBL (14,2%)
[Bearbeiten] Kirchen
In der Dorfmitte, neben der Schule und Feuerwehr, steht die St.-Michaels-Kirche. Die Grundsteinlegung war am 02. Mai 1926 und am 3. Oktober 1926 fand die Einweihung statt. In der Kirche befindet sich eine renovierte historische Haerpfer-Orgel.
Des Weiteren gibt es in Körprich eine St.-Michaels-Kapelle. Hier wurden seit dem 13. oder 14. Jahrhundert von der Muttergemeinde „Nalbacher Thal“ einige Male im Jahr eine Messe gelesen. Heute finden in der Kapelle keine regelmäßigen Messen mehr statt. Allerdings ist sie eine beliebte Andachts- und Gedenkstätte für die Gefallenen der Weltkriege.
[Bearbeiten] Schule
Heute befindet sich in Körprich eine Grundschule, direkt neben der Kirche. Diese wurde 1951-1956 gebaut, läuft aber bald aus, da in Nalbach eine Grundschule für die ganze Gemeinde errichtet wird.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen wurde aus den fünf Wappen der ehemaligen Territorialherren von Körprich gebildet. Diese befinden sich alle auf einem Wappenband über dem Ausgang der „Michaelskapelle“.
Ehemalige Territorialherren waren: Kurtrier, Kurpfalz, Herzogtum Lothringen, Herren von Dillingen, Herren Hagen zur Motten.