Küblis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Prättigau/Davos |
BFS-Nr.: | 3882Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7240 |
Koordinaten: | 777366 / 196952 Koordinaten: 46° 54' 0" N, 9° 46' 0" O46° 54' 0" N, 9° 46' 0" O |
Höhe: | 814 m ü. M. |
Fläche: | 8.14 km² |
Einwohner: | 797 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.kueblis.ch |
Karte | |
Küblis ist eine Gemeinde im Kreis Küblis im Bezirk Prättigau/Davos des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Gold eine halbe schwarze Gämse, rot bewehrt. Übernahme aus dem Familienwappen der Sansch, deren Stammburg, die heutige Ruine Kapfenstein, sich bei Küblis befand. Gleichzeitig ist die Gams aber auch ein Hinweis auf das im Prättigauer Freiheitskampf u. a. erworbene Jagdrecht.
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt im mittleren Prättigau nahe der Mündung des Schanielabachs in die Landquart. Neben dem Strassendorf Küblis in der Talsohle umfasst sie die Weiler Pläviggin, Prada und Tälfsch.
Der grösste Teil des Gemeindegebiets liegt im Sektor zwischen Landquart und Schanielabach. Die Grenze verläuft auf rund 4 km Länge entlang des Bachs, um dann durch das Horntobel zum Jägglisch Horn (2'290 m ü. M.), einem Ausläufer der Madrisagruppe, hinauf zu führen. Auf dem Grat zwischen Jägglisch Horn und Saaser Calanda liegt der mit 2371 m höchste Punkt der Gemeinde. Südlich der Landquart gehört lediglich ein bis auf rund 1100 m ansteigender Hangabschnitt zu Küblis.
Vom gesamten Gemeindeareal von 813 ha sind 358 ha landwirtschaftlich nutzbar. Darin eingeschlossen sind allerdings 208 ha Alpwirtschaften. Eine beinahe gleich grosse Fläche von 345 ha ist von Wald und Gehölz bedeckt. Der Rest sind 70 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 40 ha Siedlungsfläche.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Küblis grenzt an Conters im Prättigau, Luzein, Saas im Prättigau und St. Antönien Ascharina.
[Bearbeiten] Geschichte
Der 1351 als Cüblins erwähnte Ort gehörte als Teil des Gerichts Klosters in den Drei Bünden zum Zehngerichtenbund. Unter dem Einfluss der in Klosters ansässigen Walser ging die Gemeinde im 15.–16. Jahrhundert von der rätoromanischen zur deutschen Sprache über. Der romanische Ortsname lautet Cuvlignas.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Von den Ende 2004 835 Bewohnern waren 715 (= 85.63%) Schweizer Bürger.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Derzeitiger Gemeindepräsident ist Urs Zweifel.
[Bearbeiten] Wirtschaft, Verkehr und Bildung
Die zentrale Lage und die relativ kleine Gemeindefläche führten dazu, dass die Landwirtschaft früher als in den umliegenden Orten ihre dominierende Stellung verlor und sich eine vielfältige kleingewerbliche Struktur entwickelte. 1922 wurde das Kraftwerk Küblis der Bündner Kraftwerke (heute Rätia Energie) in Betrieb genommen.
Vom Bahnhof Küblis an der 1889 eröffneten Linie Landquart–Klosters (Rhätische Bahn) verkehren Postautolinien nach St. Antönien, Conters und Fideris–Jenaz.
Das Schulhaus beherbergt Primar-, Real- und Sekundarschule sowie eine Heilpädagogische Schule für einen grösseren Einzugsbereich.
Der Tourismus profitiert von der Nähe zu den bekannten Zentren Klosters und Davos. In Küblis endet die mit 7.5 km zweitlängste Piste des Skigebiets Parsenn, ein Teilstück der klassischen Parsennabfahrt, welche vom Weissfluhgipfel bis ins Tal gut 2000 m Höhendifferenz aufweist. Im Sommer und Herbst können Wander- und Mountainbike-Touren unternommen werden. An Unterkünften stehen vier Hotels und eine Reihe von Ferienwohnungen zur Verfügung.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Ende des 15. Jahrhunderts erbaute reformierte Kirche ist ein einheitlicher Bau der Spätgotik mit Sterngewölbe und Masswerkfenstern im Chor. Die Glasgemälde der zwölf Apostel schuf Augusto Giacometti im Jahr 1921.
[Bearbeiten] Weblinks
Conters im Prättigau | Davos | Fanas | Fideris | Furna | Grüsch | Jenaz | Klosters-Serneus | Küblis | Luzein | Saas im Prättigau | Seewis im Prättigau | Schiers | St. Antönien | Valzeina
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden