Kühlschiff (Frachtschiff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kühlschiffe in der Seefahrt sind Frachtschiffe, die speziell für den Transport temperaturgeführter Gütern verwendet werden.
Kühlschiffe älteren Typs sind von normalen Stückgutschiffen nicht zu unterscheiden. Lediglich der weiße Außenanstrich bietet einen Anhaltspunkt. Häufig wird die Cap San Diego, welche in Hamburg als Museumsschiff liegt, für das bekannteste Kühlschiff in Deutschland gehalten; dies ist jedoch ein Irrtum, da sie ein Stückgutschiff (Schnellfrachter) war.
Der Rumpf eines Kühlschiffes ist in mehrere Abteilungen eingeteilt und jede Abteilung kann mit einem anderen Kühlgut beladen werden. Von Plusgraden für Bananen, bis zu Tiefkühlgut wie Fleisch. Sämtliche Laderäume sind gegen tropische Wassertemperaturen von über 30 Grad Celsius isoliert. In den Schiffen sind Kompressionskälteanlagen eingebaut. Die Kühlung der Räume erfolgt entweder über Direktverdampfer oder indirekt über Solekreisläufe.
Eine Temperaturfernanzeige mit einigen hundert Messpunkten überwacht die Temperaturen der einzelnen Laderäume. Diese Kühlschiffe älteren Typs sind besonders stark motorisiert und erreichten schon in den 1960er/70er Jahren Geschwindigkeiten von 22 bis 24 Knoten. Moderne Kühlschiffe sind heute nicht mehr von normalen Containerschiffen zu unterscheiden. Kühlgut wird heute in Containern verschifft. Ausnahmen gibt es noch, vor allem bei Bananen. Kühlcontainerschiffe laden speziell konstruierte Kühlcontainer. Diese haben an der Schmalseite, gegenüber der Tür, zwei bewegliche runde Klappen.
Der Container wird in die Führungsschienen des Schiffes gesetzt und in das Schiff gestellt. Ist der Laderaum voll, wird die Kühleinrichtung aktiviert, das heißt es werden Luftringe aufgeblasen, welche sich zwischen die beiden Containeröffnungen und dem Kühlluftzubringer des Schiffes legen und dort den Luftweg hermetisch abschließen. Die Containerklappen öffnen dabei automatisch. Die Kaltluft, im Schiff erzeugt, bläst in die oberen Klappen und verlässt den Container durch die untere. Die Temperaturen können so in jeder gewünschten Höhe geregelt werden.