Cap San Diego
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stückgutfrachter | ||
---|---|---|
Schiffsdaten | ||
Name: | Cap San Diego | |
1. Kiellegung: | 10. April 1961 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 15.12.1961 | |
Fertigstellung: | 1. März 1962; Übergabe: 27. März 1962 | |
Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
Baunummer: | 785 | |
Besatzung: | 38 Mann(1962), 23 Mann(1986) | |
Baukosten: | 16 Mio. DM | |
Eigner: | Stiftung Hamburger Admiralität | |
Bereederer: | Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH | |
Gesellschafter: | Carl Tiedemann GmbH & Co. | |
Carl Robert Eckelmann AG | ||
HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG | ||
Unterscheidungssignal: | DNAI | |
Schwesterschiffe | ||
Cap San Nicolas | ||
Cap San Antonio | ||
Cap San Marco | ||
Cap San Augustin | ||
Cap San Lorenzo | ||
Cap San Domingo | ||
Technische Daten | ||
Länge über Alles: | 159,40 m (Lpp:144,40 m) | |
Breite: | 21,40 m | |
Tiefgang: | 8,44 m | |
BRZ: | 9.998 Volldecker | |
BRZ: | 7.626 Schutzdecker | |
NRZ: | 5.728 | |
Seitenhöhe bis Freiborddeck: | 8,53 m als Schutzdecker | |
Seitenhöhe bis Oberdeck: | 11,57 m als Volldecker | |
Leistung der Maschinenanlage: | 8.569 kW | |
Anzahl der Wellen: | 1 | |
Geschwindigkeit: | 19 kn | |
Tragfähigkeit (tdw): | 10.017 | |
Laderauminhalt: | 16.408 m³ | |
Anzahl der Passagiere: | 12 Personen | |
Ex-Schiffsnamen | ||
SAN DIEGO | Januar 1982 bis Frühjahr 1986(Reederei YBARRA in HAMBURG-SÜD-Charter) | |
SANGRIA | Frühjahr 1986 bis 28. Oktober 1986(Reederei MULTISTRADE SHIPPING) |
Die Cap San Diego ist ein Stückgutfrachter und liegt als Museumsschiff im Hamburger Hafen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bauweise
Die Cap San Diego ist ein konventioneller Stückgutfrachter und verfügt als solcher über sechzehn Ladebäume, zwei Bordkräne und einen Schwergutbaum. Von fünf Laderäumen, die über bis zu drei Zwischendecks verfügen, waren ursprünglich zwei als Kühlladeräume eingerichtet. Da das Schiff nach seiner Jungfernreise, die über die USA nach Australien und zurück führte, in der Südamerikafahrt eingesetzt wurde, wurden 1962 noch zwei weitere kleinere Kühlladeräume zusätzlich eingebaut. Des Weiteren hat das Schiff noch sechs beheizbare Ladetanks zum Transport von Süßölen. Zwei dieser Tanks konnten als Wechseltanks auch für den Transport von Stückgut hergerichtet werden und wurden als "Luke 6" bezeichnet.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Cap San Diego wurde von der Deutschen Werft AG, Hamburg, für die Reederei Hamburg Süd 1961 als letztes Schiff einer Serie baugleicher Stückgutfrachter gebaut. Zusammen mit ihren fünf Schwesterschiffen bediente sie die Route Hamburg - Südamerika und transportierte u.a. Maschinen, Chemikalien und Automobile in Richtung Südwesten und Kaffee, Fleisch, Textilien, Süßöle und Fruchtsaftkonzentrat in Richtung Nordost... und auch lebende trächtige Kühe, die oft genug während der Überfahrt nach Südamerika kalbten (zum großen Hallo der Besatzung und der Passagiere). Die Ladung zurück wurde in Buenos Aires oft durch Kuhfelle vervollständigt, die einzeln in den unteren Laderäumen ausgebreitet und eingesalzen wurden. Man kann sich die immense Menge vorstellen, die in so ein Ladedeck passte und den damit verbundenen Zeitaufwand. Dies wiederum bescherte der Besatzung Liegezeiten bis zu 14 Tagen in Buenos Aires. Davon konnten die Besatzungen nach Einführung der Container nur träumen. Die Flotte wurde auch als "Cap-San-Reihe" bzw. "Cap-San-Klasse" bezeichnet, weil der Name eines jeden Schiffs mit "Cap San" begann. Die sechs Schiffe wurden wegen ihrer eleganten Form auch Die weißen Schwäne des Südatlantik genannt.
In den 80er Jahren wurden Stückgutfrachter mehr und mehr von Containerschiffen verdrängt. 1986 stand die Cap San Diego schließlich zur Verschrottung an. Sie wurde aufgekauft, renoviert und an die Nutzung als Museumsschiff und Veranstaltungszentrum angepasst und liegt heute als Museumsschiff an der Überseebrücke in Sichtweite der Rickmer Rickmers und der Hamburger Speicherstadt. Sie ist bis heute seetüchtig und läuft jedes Jahr zur "Gästefahrt" nach Cuxhaven aus. Anlässlich der Hundertjahrfeier des Nord-Ostsee-Kanals (1995) nahm die Cap San Diego an der Schiffsparade als Repräsentantin Hamburgs teil. Seit dem 1. Dezember 2003 steht sie unter Denkmalschutz.
[Bearbeiten] Das Museum
Die Cap San Diego stellt den Höhepunkt des mechanisierten Frachtschiffbaus in Deutschland dar, bei dem eine maximale Ausprägung der meisten in der Frachtschifffahrt entwickelten Berufsbilder an Bord zu beobachten ist. Die Cap San Diego stellt somit einen Wendepunkt von der mechanisierten handbedienten Schifffahrt zur mehr automatisiert bedienten Schifffahrt bei gleichzeitigem Rückgang der Fertigungstiefe in Deutschland dar.
Das Museum der Cap San Diego zeigt neben dem Schiff selbst diverse Wechselausstellungen und verfügt über mietbare Veranstaltungsräume.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Cap San Diego – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Webseite des Museumsschiffes
- Webcam mit Blick auf das Hamburger Hafenpanorama
- Das Schwesterschiff CAP SAN NICOLAS im Modell in 1:100
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Engel & Knut Gielen, Cap San Diego, Eine Legende wird neu besichtigt, Murmann-Verlag Hamburg 2006, ISBN 3938017775
Abwasser- und Sielmuseum | Afghanisches Museum | Alstertalmuseum | Altonaer Museum | Botanisches Museum Hamburg | Deichtorhallen | Deutsches Zollmuseum | Dialog im Dunkeln | Die Dachbodenbande (Spielzeugmuseum) | Ernst-Barlach-Haus | Erotic-Art Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg | Friedhofsmuseum Hamburg | Gewürzmuseum Hamburg | HafenCity InfoCenter im Kesselhaus | Hamburger Kunsthalle | Hamburger Schulmuseum | Helms-Museum | Jenisch-Haus | Künstlerhaus Hamburg | KZ-Gedenkstätte Hamburg Neuengamme | Mineralogisches Museum der Universität Hamburg | Miniatur-Wunderland | Museum Bergedorf & Vierlande | Museum der Arbeit | Museum für Hamburgische Geschichte | Museum des Hamburger Sport-Vereins | Museum für Kommunikation | Museum für Kunst und Gewerbe | Museum für Völkerkunde Hamburg | Museumsdorf Volksdorf - Hamburg | Museumshafen Oevelgönne | Museumsschiff Cap San Diego | Museumsschiff Rickmer Rickmers | Riepenburger Mühle | Schmidtmuseum | Speicherstadtmuseum | Vierländer Freilichtmuseum | Sammlung des Instituts für Schifffahrts- und Marinegeschichte | U-Bootmuseum U-434
Koordinaten: 53° 32' 36" N, 9° 58' 33" O