Diskussion:K.-o.-Tropfen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Lemma
Ist die Bezeichnung K.O.-Tropfen wirklich ein allgemein gebräuchlicher Begriff? Mich erinnert er an "U-Boot-Christen", d.h. eine eher zufällige Wortschöpfung, über deren aktuelle und künftige Verbreitung und Dauer noch nicht entschieden werden kann. Handelt es sich nicht eher um ein Wort aus der saloppen, gesprochenen Sprache als um einen lexikalisierten Begriff und würde es nicht auch aus diesem Grund eher in ein Wörterbuch passen?Elchjagd 10:05, 11. Sep 2004 (CEST)
- Doch, der Begriff ist schon üblich. Ich wüsste auf die Schnelle auch nicht, unter welchem Lemma die Verwendung von Schlaf- oder Beruhigungsmitteln zu kriminellen Zwecken sonst zusammengefasst werden könnte. --Zinnmann d 12:21, 5. Nov 2004 (CET)
Die Bezeichnung ist auch in der Fachliteratur üblich und bezeichnet letztendlich die plötzliche Wirkung des zumeist einem Getränk zugesetzten Arzneimittels : die Opfer kippen um wie vom Schlag getroffen ! In den 60er Jahren waren methyprylonhaltige Schlaftropfen sogar rezeptfrei in D erhältlich. vesofreak
[Bearbeiten] NPOV?
Die Sprache ist teilweise tendenziös. -- Daniel FR !? 04:29, 2. Nov 2004 (CET)
Eine Begründung (wo?) wäre hilfreich... Kasselklaus 12:17, 22. Nov 2004 (CET)
-
- Der Absatz "Notorische Gefahr..." wurde vermutlich - sinngemäß - pbernommen von http://www.tourism-watch.de/dt/20dt/20.vorsicht/. Ich habe ihn umformuliert und entferne den Neutralitätshinweis
Ob das Löschen der Überschriften eine Verbesserung bedeutet, bezweifele ich. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Jetzt hat der "andere" Geschmack "gesiegt". Glückwunsch! --- Kasselklaus 12:23, 10. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hier fehlt das Rechtsbildchen!!!1
84.185.11.238 18:18, 7. Jan 2006 (CET)Niko
Es seien auch Fälle aus Mitteleuropa bekannt, beispielsweise auf der Zugstrecke Zürich-Mailand. Wer kommt auf so eine unhaltbare Behauptung? Der Ausschnitt wurde gelöscht und ohne ausdrücklichen Links zu gültigen Quellen darf er nicht mehr hinzugefügt werden.
Danke
Quelle: http://www.tourism-watch.de/dt/20dt/20.vorsicht/index.html
Wenn's für notwendig gehalten wird, bitte auf Artikelseite übernehmen und nicht einfach einen Satz löschen. auch Danke!
--- Kasselklaus 18:49, 6. Feb 2006 (CET)