Kabelpritsche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kabelpritsche (auch Kabeltrasse genannt) ist ein Tragkörper für Kabel und elektrischen Leitungen. Kabelpritschen sind in der Regel aus Stahl-, Edelstahlblech abgekantet oder halogenfreiem Polyester (GFK pultrudiert) und werden über ein Tragarm an der Decke oder der Wand befestigt. Zur Befestigung mit Schrauben und Muttern am Tragarm ist der Pritschenboden gelocht. Kabelpritschen können durch einen Deckel geschlossen werden.
Kabelpritschen werden vornehmlich für große Kabelmengen wie sie in Großbauten vorkommen verwendet. Sie ermöglichen die Kabelverlegung nach der Montage der Pritsche, indem man die Kabel in ihr ablegt. Dies erleichtert eine spätere Erweiterung der elektrischen Anlage oder einen Austausch der Leitungen.
Wird von der elektrischen Kabelanlage ein Funktionserhalt verlangt , so kommt DIN 4102-12:1998-11 zum Tragen. Hier wir das sogenannte Normtragsystem beschrieben.
- Stützenabstand: 1200 mm
- Zweite Abhängung: im Bereich der Auslegerenden, d.h. zusätzliche Gewindestangen als zweite Abhängung
- Breite der gelochten Kabelrinne: 300 mm
- Blechstärke : 1,5 mm
- Holmhöhe : 60 mm
In der DIN wird auch der Funktionserhalt (nicht zu verwechseln mit Isolationserhalt) der elektrischen Kabelanlage definiert, sinngemäß darf während der Dauer der Brandbeanspruchung kein Kurzschluss und keine Unterbrechung des Stromflusses in der Kabelanlage auftreten.
In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR 17.11.2005) sind Verlegearten benannt die einen Funktionserhalt für elektrisch Kabelanlagen gewährleisten.
- Leitungen nach den Prüfanforderungen der DIN 4102-12
- Leitungen auf Rohdecken, bedeckt mit mindestens 30 mm Estrich
- Leitungen die im Erdreich verlegt sind
Der Funktionserhalt wird in drei Funktionserhaltklassen in der DIN 4102-12 unterteilt:
- E 30: Funktionserhalt mindesten 30 Minuten
- E 60: Funktionserhalt mindesten 60 Minuten
- E 90: Funktionserhalt mindesten 90 Minuten
Kabeltrassendurchbruch mit Schott. |
Kabeltrassendurchbruch in der Brandprüfung gemäß DIN4102. |
||
Trassendurchbruch mit unsachgemäßer Abschottung in kanadischer Papierfabrik, Espanola, Ontario |
Trassendurchbruch ohne Schott in Lingen (Ems). |
Kabeltrassen mit brandschutztechnischer Bekleidung aus Calciumsilikatplatten gemäß bauaufschtlicher Zulassung in Lingen (Ems). |
Dreckige Kabeltrassen in einem Kohlekraftwerk in Point Tupper Neuschottland. Brennbare Stoffe wie Staub, Pappe und Holz haben sich hier aufgebaut und sollten regelmäßig entsorgt werden um die Brandlast zu minimieren. |