Diskussion:Kairo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Übersetzungsfehler falsche Namensbedeutung -Al Qahira - Kairo
Leider hat sich dieser Übersetzungsfehler bzw. die falsche Bedeutungsherleitung des Namens Al-Qahira/ Kairo für "die Siegreiche" in etlichen Büchern gefestigt. Der fatimidische Kalif Muizz ließ das heutige Kairo zunächst al-Mansuriyya nennen (mansur=siegreich, al Mansuriyya= die Siegreiche) um es rund 4 Jahre nach der Gründung bei einem Besuch Kairos in al-Qahira umzubennen, was so viel wie "die Starken" bedeutet. (qaher= stark)
Quellen: Cairo - City of history, André Raymond, AUC Press, Seite 37; Deutsch-Arabisches Wörterbuch
Nachträgliche Ergänzung: im alten arabisch steht "qahara" für unterwerfen und unterjochen. Als kann die Bedutung al-Qahira in diese Richtung gedeutet werden.
Ergänzt am 06. August 2006: "Die Siegreiche" ist defintiv falsch. Nur dadurch, dass ein Fehler mehrmals wiederholt wird, macht ihn nicht richtig. Habe entsprechend auf der Hauptseite die Übersetzung wieder berichtigt. Bevor hier wieder die Rücknahme der Änderung erfolgt, bitte ich doch einen arabischen Sprachwissenschaftler zu befragen!
[Bearbeiten] Giseh oder Giza
Nach meinen Informationen ist Gizeh der deutsche Name für die historische Siedlung zu Zeiten der Pharaonen z.B. die Pyramiden von Gizeh. Heute jedoch heißt das Stadtdistrikt und die nächst höhere administrative Gliederung des Gouvernerates Giza.
Entsprechend findet sich diese Transliteration auf Stadtplänen. Wenn die Ägypter diesen Stadtteil aussprechen, ergibt sich für die deutsche Tonlage der Wortlaut: Gisa. -- 62.135.101.162 22:44, 23. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lagos
In der Rubrik KLIMA wird die Stadt LAGOS, nicht Kairo, erwähnt. -- 141.30.38.70 17:18, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kirchlich
Al-Azhar ist keine "kirchliche" Universität, denn der Islam kennt keine Kirche(n). Es ist eine muslimische oder islamische oder religiöse Universität. -- 141.30.38.70 17:22, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Der Artikel erscheint mir umfassend und komplett. Außerdem ist er schön bebildert wie ich finde. Positiv überrascht bin ich davon, daß landeseigene Namen und Bezeichnungen auch in arabischer Schrift angegeben sind. Ich war mir nicht ganz sicher, ob er schon für die Exzellenten reif sein könnte, aber wenn der Artikel hier entsprechend gut aufgenommen wird werde ich ihn direkt im Anschluß dort zur Wahl stellen. Daher,
Pro --Sentry 22:52, 5. Nov 2005 (CET)
Pro. Für "Exzellent" fehlt mir allerdings noch eine Erläuterung der Konfessionen-Verteilung in der Stadt (vgl. Istanbul). --Bender235 11:08, 6. Nov 2005 (CET)
Kontra - sprachlich schwach schon in der Einleitung. "Sie ist das politische... Die Hauptstadt ist Sitz... Sie besitzt zahlreiche Universitäten...": am Beginn eines Absatzes sollte man den Begriff wiederholen (Kairo ist das...); beim zweiten Satz sagt man meinetwegen "Die Stadt ist..." und wenn es unbedingt sein muß, kann der Rest so bleiben. "Die Altstadt von Kairo ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein Ensemble islamischer Baukunst" - da muß die Reihenfolge natürlich getauscht werden (... und ist von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt). --Keichwa 11:26, 6. Nov 2005 (CET)
- Die Punkte habe ich geändert --Sentry 12:37, 6. Nov 2005 (CET) PS: Es gab einen Bearbeitungskonflikt; die tatsächlichen Änderungen stammen also nicht von mir. Ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken ;)
Pro - im Großen und Ganzen ein lesenswerter Artikel. Rechtschreibfehler und sprachliche Schwächen sind kein Grund zum Kontra, sondern können mit wenig Aufwand korrigiert werden. Vor der Exzellenzkandidatur könnte der Artikel noch ein Review vertragen, weil einige Absätze eine Schieflage besitzen. Beispielsweise werden im Abschnitt Bildung nur Universitäten aufgezählt. --Kapitän Nemo 12:42, 6. Nov 2005 (CET)
Pro - Nach der letzten Erweiterung (Religionen und Bildung) fast exzellent. -- 213.7.63.81 18:47, 7. Nov 2005 (CET)
Pro ist lesenswert, aber liest sich ein wenig langweilig am Anfang. Gruß --Lofor 00:18, 8. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Zum Namen „Fustat“
Ich kenne da die beiden Interpretationen 1. Verballhornung des lateinischen Fossatum, was angeblich der Name der unter Trajan gegründeten („von einem Graben umgebenen“) Festung war oder 2. von arabischen Wort für Zelt. Weiss aber nicht, ob das unter Fachleuten noch akzeptiert wird, deswegen nehme ich von meiner Seite besser keine Änderung vor. Beide Lesarten haben ja eine gewisse Plausibilität für sich. Gruß, -- Bottomline 04:53, 11 November 2005 (CET) man müsste hier etwas über die befölkerungspolitik in ägypten rein schreiben denn das wird öfter mal gebraucht
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion
Kairo (arab.لقاهرة al-Qāhira - "die Siegreiche") ist die Hauptstadt von Ägypten und die größte Stadt der arabischen Welt.
Hier mal wieder ein Stadtartikel. Er wurde sehr klar als lesenswert eingestuft und ich mache hiermit mein Versprechen wahr ihn für die Kandidatur zum exzellenten Artikel einzustellen. Alle Punkte die bsher angesprochen wurden (v.a. Religion, Bildung) sind zwischenzeitlich auch schon umgesetzt. Von mir
Pro --Sentry 18:11, 10. Nov 2005 (CET)
Neutral, wobei mir der Artikel inhaltlich ziemlich gut zu sein scheint. Was mich im Moment noch stört, sind die etwas „zackigen“, abgehackten Kurz-Sätze, die den Stil über weite Strecken noch ausmachen und so nicht gerade für Lesegenuss sorgen (ich weiss, Geschmackssache); ich würde meine Votum aber gerne baldmöglichst zu pro ändern. -- Bottomline 05:00, 11. Nov 2005 (CET)
Contra Solange im Literaturverzeichnis die Verlagsorte fehlen! 132.230.108.15 17:08, 11. Nov 2005 (CET)
- Die sind mittlerweile nachgetragen. Ein Dankeschön an die IP. --Sentry 09:39, 12. Nov 2005 (CET)
Pro, da jetzt die Literaturangaben i.O. sind! 132.230.108.15 10:30, 14. Nov 2005 (CET)
Pro Ausführlicher und gut bebilderter Artikel. -- 213.7.187.124 05:15, 13. Nov 2005 (CET)
- pro - habe nichts auszusetzen, wie wäre es mit einem Diagramm zur Einwohnerentwicklung? Ralf 18:51, 13. Nov 2005 (CET)
Pro. Meine Stimme hat der Artikel. --Bender235 00:44, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich finde den ARtikel gelungen. Beim durchlesen aber noch ein paar Fragen:
Mit dem Bus nach Gizeh gehört zum Fernverkehr. Is doch blos ne dreiviertel Stunde. Wie Potsdam von Berlin. Wirtschaft: die Arbeitslosenzahl am liebsten mit Diagram wäre noch interessant.Tourismus: als eigener Bereich wäre vielleicht noch interessant. ist doch einer der wichtigsten Zweige für Kairo Agypten überhaupt oder? Wie viele, wieviel tragen sie zur wirtschaftskraft bei etc.Politik: fehlt völlig. Welche partei regiert (wahrscheinlich die von mubarak.) Wann war die letzte Wahl, wann ist die nächste, Strömungen, gibt es verschieden Strömungen oder werden die unterbunden, da würde ich einen eigenen Bereich politik nochmal vorziehen.Ich hoffe das ist jetzt nicht zu pedantisch. aber noch eherschon malNeutral
Pro gruß --Wranzl 16:08, 16. Nov 2005 (CET)
Pro Super. Stern 11:38, 17. Nov 2005 (CET)
- Klassischer Durchmarschartikel. Bevor ich mein pro gebe, hätte ich aber noch eine winzige Bitte: Im Kapitel "Geschichte" sind einige Abschnitte, die dort thematisch normalerweise nicht vermutet würden, z. B. Religion. Kann man die vielleicht noch logischer ausweisen (evtl. in ein Bevölkerungskapitel)?--Bordeaux 15:17, 17. Nov 2005 (CET)
Pro find ihn ganz ok --Alex2007 22:55, 20. Mai 2006 (CEST)
-
- siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Bender235 14:21, 20. Nov 2005 (CET)
- Dann ist in der Vorlage ein Fehler. Wie auch immer,
Pro - sehr schöner Artikel. Ein kleiner Fehler. Meinses Wissens werden im Ägyptischen Museum keine Mumien mehr gzeigt. Die werden ine einem seperaten, versiegelten Raum aufbewahrt, zu dem im allgemeinen nichteinmal die Museumsmitarbeiter Zutritt haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:59, 20. Nov 2005 (CET)
- siehe Wikitravel -- 84.189.190.192 16:37, 20. Nov 2005 (CET)
-
- Das muß dann neu sein. Bestimmt ausgedacht von Zahi Hawass, der macht alles für ein bischen Publissity Kenwilliams QS - Mach mit! 16:48, 20. Nov 2005 (CET)
- naja, in "Kultur" passt es auch.
Pro.--Bordeaux 09:23, 22. Nov 2005 (CET)
Pro gelungener Artikel! Antifaschist 666 16:39, 20. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Pyramiden undSphinx
könnten noch stärker zusammengefaßt werden und auf die Artikel verwiesen. Die versch. Theorien gehören hier eigentlich nicht rein, oder in einem Satz.--Löschfix 04:27, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Artikel von Sphinx
"Die Große Sphinx von Gizeh" lautet die Überschrift eines Absatzes und der erste Satz fängt an mit "Der Große Sphinx von Gizeh". Was ist denn bitte korrekt? Bitte um Korrektur. --141.2.179.140 11:20, 8. Jan 2006 (CET)
Für Sphinxen können sowohl männliche, als auch wiebliche Artikel gebracut werden. Es gibt sowohl den Sphinx, als auch die Sphinx. Meines Wissens nach wird umgangssprachlich die große Sphinx von Gizeh, eben als die Sphinx bezeichnet. In einer Dokumentation hab ich allerdings gesehen, dass die Sphinx vermutlich einen Pharao darstellt. Demnach würde aufgrund des männlichen Kopfes der Sphinx richtig sein. Letztendlich ist beides in Ordnung. Einheitliche Schreibung wäre allerdinsg wünschenswert :D --Der98erman 13:09, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Cairo Tower - Aussichtsturm
Ist der Cairo-Tower (Burg al-Qahira, برج القاهرة) wirklich ein Fernsehturm? Ich wohne seit drei Monaten nicht weit davon entfernt, habe aber noch nichts entdecken können, das nach Antennen oder Ähnlichem aussieht - im Gegensatz zu dem TV-Gebäude, das auf der anderen Nil-Seite steht und reichlich bestückt ist. Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen dieser Frage nachzugehen. Malah 20:40, 8. Jan 2006 (CET)
Der Cairo Tower ist ganz sicher kein Fernsehturm. Es gibt eine Aussichtsplattform und ein Restaurant, nicht mehr wirklich im besten Zustand. Bei gutem Wetter ist die Sicht aus der Höhe von ca. 180 m sehr beeindruckend. Ich wohne schon seit einigen Jahren in Kairo. --Hathor13 19:14, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kairo in Kategorie: Islamische Kunst
Revert auf Version von Benutzer:84.136.91.143 (27. Aug 2006, 16:07). Grund: Unfug bzw. Vandalismus
- Kat+ u.a. wegen Die Altstadt von Kairo ist ein Ensemble islamischer Baukunst ... (Kairo). Kairo war und ist ein wichtiges Zentrum islamischer Kunst (Herstellung, Prägung durch Hofwerkstätten und -künstler), der Architekturdekor wichtiger Kairener Bauten gehört zur islamischen Kunst. Bitte wiederherstellen. --ThT 16:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- aber doch nicht die ganze Stadt ... vielleicht Teile, aber nicht alles, oder? - Sven-steffen arndt 17:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Für die Zuordnung trifft m.E. das Prinzip gehört-zum-Fachgebiet (siehe Kategorisierung eines Artikels, 2. Auswahl der Kategorien) zu. Dies schließt nicht aus, Kairo auch den Kategorien anderer Fachgebiete zuzuordnen. Das ganze Kairo ist ja auch kein "Archäologischer Fundplatz in Ägypten", gehört aber nach dem gleichen Prinzip in diese Kategorie. --ThT 17:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- Gehört dann nicht jede norfafrikanische bzw. arabische Stadt in diese Kategorie Islamische KUnst? Nee, ich halte das deutlich für zu allgemein. In einem Artikel Islamische Kunst kann natürlich im Fließtext Kairo erwähnt werden aber eine ganze Stadt, eine Millionenstadt ist kein Kunstwerk. Wenn ich faslch liege, kategorisiere ich Köln wegen dem Kölner Dom zu Gotische Kunst usw. --Atamari 18:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nein, nicht jede Stadt, sondern nur Zentren, die für die Entwicklung der islamischen Kunst eine besondere Bedeutung haben.
- Bitte meine Argumente nicht verdrehen:
- Kairo ist nicht islamische Kunst:
Ok
- Kairo gehört zum Fachgebiet "Islamische Kunst"
- Kairo ist nicht islamische Kunst:
- Wegen 2. ist Kairo in die Kategorie "Islamische Kunst" einzuorden (siehe Kategorisierung eines Artikels, 2. Auswahl der Kategorien). --ThT 19:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- warum hat Kairo eine besondere Bedeutung für die islamischen Kunst? - Sven-steffen arndt 19:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- siehe Islamische Kunst#Überblick: Abbasidenstil, Fatimidenstil (weit ausstrahlend bis Sizilien), Mamluckenstil. In allen diesen Epochen spielte Kairo eine herausragende Rolle als Kunstzentrum. --ThT 19:46, 30. Aug 2006 (CEST)
- warum hat Kairo eine besondere Bedeutung für die islamischen Kunst? - Sven-steffen arndt 19:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- Gehört dann nicht jede norfafrikanische bzw. arabische Stadt in diese Kategorie Islamische KUnst? Nee, ich halte das deutlich für zu allgemein. In einem Artikel Islamische Kunst kann natürlich im Fließtext Kairo erwähnt werden aber eine ganze Stadt, eine Millionenstadt ist kein Kunstwerk. Wenn ich faslch liege, kategorisiere ich Köln wegen dem Kölner Dom zu Gotische Kunst usw. --Atamari 18:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Für die Zuordnung trifft m.E. das Prinzip gehört-zum-Fachgebiet (siehe Kategorisierung eines Artikels, 2. Auswahl der Kategorien) zu. Dies schließt nicht aus, Kairo auch den Kategorien anderer Fachgebiete zuzuordnen. Das ganze Kairo ist ja auch kein "Archäologischer Fundplatz in Ägypten", gehört aber nach dem gleichen Prinzip in diese Kategorie. --ThT 17:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- aber doch nicht die ganze Stadt ... vielleicht Teile, aber nicht alles, oder? - Sven-steffen arndt 17:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe gerade mal auf den anderen wiki.Sprachen geschaut, dort wird Kairo oder Damaskus auch nicht kategorisiert: also, warum soll es bei uns anders sein? Warum ist eine Millionenstadt ein Kunstwerk? --Atamari 19:24, 30. Aug 2006 (CEST)
-
- Außer en:Category:Islamic art sind die anderen Kategorien (es, fr, pt) viel kleiner, das könnte ein Grund sein. Wenn die Kategorie "Islamische Kunst" alle Artikel enthält, die dem Fachgebiet Islamische Kunst zuzuordnen sind, erleichtert dies Lesern und Autoren den Zugang. Vielleicht ergibt sich später eine weitere Aufteilung in Unterkategorien, dann könnte ggf. eine davon "Zentren Islamischer Kunstentwicklung" heißen o.ä. Die Stadt an sich ist kein Kunstwerk (bitte gesamte Diskussion lesen). --ThT 19:46, 30. Aug 2006 (CEST)
- deine Argumentation hinkt, denn Kairo als Stadt gehört nicht zum Fachgebiet Islamische Kunst, sondern nur bestimmte Bauwerke in der Stadt - Sven-steffen arndt 19:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Argumentation (zu den Kategorien) hinkt (auch)... Islamische Kunst sowie die Stadt Kairo existiert in den Sprachen (es, fr, pt), trotzdem wurde es bislang noch nicht den Kategorien zugeordnet - das muss nicht abhängig vom Füllvolumen der Kategorie geschehen. Leider bin ich des Arabisch nicht mächtig um zu schauen, ob in der Kunst-Kategorie die Stadt einsortiert ist (so weit wie ich es an den Bilder gesehen habe ist sie aber nicht). --Atamari 20:32, 30. Aug 2006 (CEST)
- Außer en:Category:Islamic art sind die anderen Kategorien (es, fr, pt) viel kleiner, das könnte ein Grund sein. Wenn die Kategorie "Islamische Kunst" alle Artikel enthält, die dem Fachgebiet Islamische Kunst zuzuordnen sind, erleichtert dies Lesern und Autoren den Zugang. Vielleicht ergibt sich später eine weitere Aufteilung in Unterkategorien, dann könnte ggf. eine davon "Zentren Islamischer Kunstentwicklung" heißen o.ä. Die Stadt an sich ist kein Kunstwerk (bitte gesamte Diskussion lesen). --ThT 19:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Bitte Diskussion weiterführen unter: Zentren islamischer Kunstentwicklung in der Kategorie "Islamische Kunst" (Diskussion) --ThT 20:59, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einheitliche Transliteration
Mir ist aufgefallen, dass für die gleichen Bezeichnungen teilweise unterschiedliche Transliterationen benutzt werden. Z.B. einmal Mukattam und ein anderes Mal Muqattam oder Shubra und Shobra. Die Frage welche Transliteration die Basis sein soll? Die englische internationale oder eine eingedeutsche Transliteration (u-Laute würden dann auch als "u" geschrieben anstatt als "o"). MarkusKairo, 29. Sep. 2006
- Es gibt dafür die entsprechenden Namenskonventionen für Arabisch. --ThT 08:25, 29. Sep 2006 (CEST)
- sprich ... eine eingedeutsche Transliteration - Sven-steffen arndt 08:40, 29. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Pfctdayelise setzt Lösch-Marker No source since/en für Image:Al_Azhar,_Egypt.jpg: marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);
-- DuesenBot 11:13, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Loco085 löscht Image:Al_Azhar,_Egypt.jpg: missing essential source information;
-- DuesenBot 07:15, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Al-Qahira
Der Artikel sollte unter Al-Qahira stehen und unter Kairo ein redirekt. München steht ja auch nicht bei Munich. Jakob Mitzlaff 11:28, 11. Feb. 2007 (CET)
- Die Stadt ist in de unter diesem Namen bekannt, daher ist die aktuelle Lösung schon sinnvoll - Sven-steffen arndt 12:20, 11. Feb. 2007 (CET)