Kalumba
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Beschreibung, Vorkommen, Quellen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Kalumba | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Jateorhiza palmata | ||||||||||||
(Lam.) Miers |
Kalumba (Jateorhiza palmata, Syn.: Jateorhiza columba (Roxb.) Oliv.), auch Colombo, Handblättriger Kokkel, Handförmiges Mondkorn, Kolombopflanze, Schildblättriger Mondsame genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae), die im tropischen Afrika vorkommt.
[Bearbeiten] Verwendung
Es ist eine Heilpflanze. Der Sud aus der Wurzel (Die Droge heißt Radix calumbae, radix columbae, radix colombo) ist sehr bitter und wird bei Ruhr, Magen- und Darmkrankheiten angewandt.
In Ostindien hat man damit Fische betäubt zum Fangen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kalumba – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |