Kamenický Šenov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kamenický Šenov | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Liberecký kraj | ||
Bezirk: | Česká Lípa | ||
Fläche: | 1046 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 46' N, 14° 28' O50° 46' N, 14° 28' O | ||
Höhe: | 525 m n.m. | ||
Einwohner: | 4146 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 471 14 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 2 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Ota Raiter | ||
Adresse: | Osvobození 470 471 14 Kamenický Šenov |
||
Website: | www.kamenicky-senov.cz |
Kamenický Šenov (deutsch Steinschönau, auch Stein-Schönau) ist eine Kleinstadt im Norden der Tschechischen Republik und am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Šenovský potok zwischen den Bergen Kameník, Smrčník und Šenovský vrch und hat 4.052 Einwohner (Stand: 2005).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Siedlung wurde im Jahre 1362 erstmals erwähnt und entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert neben Nový Bor zu einem Zentrum der Glasveredelung. Seit 1856 ist hier eine Glasfachschule ansässig, die 1926 mit derjenigen in Haida zusammengelegt wurde; hier waren in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg u.a. die Brüder Eiselt tätig. 1900 wurde Steinschönau zur Stadt ernannt. Die Stadt war durch die einstige Lokalbahn Böhmisch Leipa-Steinschönau an das Eisenbahnnetz angeschlossen; teilweise wird heute Museumsbetrieb durchgeführt. Im Ortszentrum befindet sich die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers von 1718. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurden die deutschen Bewohner 1945 enteignet und vertrieben.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Kamenický Šenov (Steinschönau) und Prácheň (Parchen). In letzterem befindet sich das bekannte Naturdenkmal des Herrenhausfelsens (Panská Skála) mit seinen Basaltsäulen.
[Bearbeiten] Partnerstädte
- Rheinbach, Deutschland
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt
- Deutsprachige Informationen
- www.obecni-urad.net/source/index.php?ID=220
Bezděz (Schloßbösig) | Blatce (Großblatzen) | Blíževedly (Bleiswedel) | Bohatice (Voitsdorf) | Brniště (Brims) | Cvikov (Zwickau) | Česká Lípa (Böhmisch Leipa) | Doksy (Hirschberg am See) | Dubá (Dauba) | Dubnice (Hennersdorf) | Hamr na Jezeře (Hammer am See) | Holany (Hohlen) | Horní Libchava (Oberliebich) | Horní Police (Oberpolitz) | Chlum (Klum) | Chotovice (Kottowitz) | Jestřebí u České Lípy (Habstein) | Kamenický Šenov (Steinschönau) | Kozly (Kosel) | Kravaře (Graber) | Krompach (Krombach) | Kunratice u Cvikova (Kunnersdorf) | Kvítkov (Quitkau) | Luka (Luken) | Mařenice (Großmergthal) | Mimoň (Niemes) | Noviny pod Ralskem (Neuland am Rollberge) | Nový Bor (Haida) | Nový Oldřichov (Neuullrichsthal) | Okna (Woken b. Hirschberg) | Okrouhlá (Schaiba) | Pertoltice pod Ralskem (Barzdorf am Rollberge) | Polevsko (Blottendorf) | Provodín (Mickenhan) | Prysk (Preschkau) | Radvanec (Rodowitz) | Ralsko (Roll) | Skalice u České Lípy (Langenau) | Skalka u Doks (Kalken) | Sloup v Čechách (Bürgstein) | Slunečná (Sonneberg) | Sosnová (Künast) | Stráž pod Ralskem (Wartenberg am Roll) | Stružnice (Straußnitz) | Stvolínky (Drum) | Svojkov (Schwoika) | Svor (Röhrsdorf) | Tachov (Tacha) | Tuháň (Tuhan b. Dauba) | Velenice (Wellnitz) | Velký Valtinov (Groß Walten) | Volfartice (Wolfersdorf) | Vrchovany (Wrchhaben) | Zahrádky (Neugarten) | Zákupy (Reichstadt) | Žandov (Sandau) | Ždírec (Siertsch)