Kangbachen Peak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehltVorlage:Infobox Berg/Koordinaten fehlen
Kangbachen Peak | |
---|---|
Höhe | 7.902 m |
Lage | Grenze Sikkim (Indien)/Nepal |
Gebirge | Himalaja |
Erstbesteigung | 26. Mai 1974 durch Wiesław Kłaput, Marek Malatyński, Kazimierz Olech, Zbigniew Rubinowski und Wojciech Brański |
Normalweg | vergletscherte Hochtour |
Kangbachen Peak ist ein Berg im Himalaja auf der Grenze zwischen Sikkim (Indien) und Nepal. Er ist der westlichste Gipfel im Kangchendzönga-Massiv. Er liegt über dem Ramtang- und dem Yalung-Gletscher. Er ist der neunzehnthöchste Berg der Erde.
Er wurde am 26. Mai 1974 von Wiesław Kłaput, Marek Malatyński, Kazimierz Olech, Zbigniew Rubinowski i Wojciech Brański über den Südwestgrat erstbestiegen. Bereits 1930 versuchte die Seilschaft Dyhrenfurth/ Smythe den Gipfel zu erreichen; sie kamen aber nur bis auf 6.400 m Höhe. Im Jahr 1965 kam eine jugoslawische Expedition bis zu einen Gratgipfel auf 7.535 m Höhe. Im Jahr 1974 gelangten dann die Polen in einer abenteuerlichen Expedition zum Gipfel.