Kaphtor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaphtor ist biblisch nach Amos 9,5 das Ursprungsland der Philister:
- Habe ich nicht Israel aus Ägyptenland heraufgeführt, die Philister aus Kaphtor und die Aramäer aus Kir?.
Kaphtor wird gewöhnlich mit Kreta gleichgesetzt, was die Philister zu Mykenern machen würde. J. Strange hat jedoch gute Argumente für eine Gleichsetzung mit Zypern beigebracht, was auch mit den archäologischen Befund übereinstimmen würde.
In der Septuaginta wird es mit Kappadokien übersetzt.
Kaphtor entspricht vermutlich dem ägyptischen Keftiu.
[Bearbeiten] Literatur
- Volkmar Fritz: Die Fremdvölkersprüche des Amos. in: Vetus Testamentum. Brill, Köln/Leiden 37.1987,1,26-38. ISSN 0042-4935
- H. Gese: Das Problem Amos 9,7. In: Textgemäss. Aufsätze u. Beitr. zur Hermeneutik des Alten Testaments. Festschrift für Ernst Würthwein. Göttingen 1987, 33-39. ISBN 3-525-53564-3
- J. Strange: Caphtor/Keftiu, A new investigation. Brill, Leiden 1980. ISBN 90-0406-256-4
- Wolfgang Helck: Zur Keftiu-, Alasia- und Ahhijawa-Frage. In: Ägäische Bronzezeit. Hrsg. v. Hans-Günter Buchholz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, S.218-226. ISBN 3-534-07028-3