Kapkörbchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kapkörbchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dimorphotheca oder Osteospermum | ||||||||||||
Die Kapkörbchen, auch Bornholm Margeriten genannt, sind eine Gattung in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Alle sieben Arten sind in Südafrika heimisch, sie zählen zur Kapflora und tragen nach dem Winter farbenprächtige Korbblüten. Die Gattung besteht sowohl aus ein- und mehrjährigen krautigen Pflanzen, sowie immergrünen Halbsträuchern. Ihre Hybriden sind beliebte Beet- und Balkonpflanzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Zu den Arten zählen:
- (Dimorphotheca pluvialis)
- Kap-Ringelblume (Dimorphotheca sinuata)
[Bearbeiten] Pflegetipps für den Hobbygärtner
Die Kapkörbchen mögen einen sandig bis lehmigen Boden, der durchlässig und eher trocken ist. Sie vertragen keine Staunässe.
Die Kapkörbchen werden wie einjährige Pflanzen kultiviert. Man kann sie einfach durch Samen oder Stecklinge vermehren. Diese gewinnt man durch das Sammeln und Trocknen der Blüten ab September, falls man reine Arten kultiviert, bei den Hybriden erhält man eine Mischung aus verschiedenen Formen nach einer solchen Aussaat. Daraus kann man ab Februar bzw. März auf der Fensterbank, im Frühbeet oder im Gewächshaus neue Pflanzen gewinnen. Bei der Aussaat ab Ende April im Freien sollte man sie Reihen oder in einer größeren Fläche möglichst dünn auswerfen. Nach rund zwei Wochen kann man mit dem Auskeimen rechnen. Verblühte Stiele sind abzuschneiden, um weitere Blüten zu fördern.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Ab Mitte Mai zeigen sich ihre Blüten, die von weiß, gelb bis leuchtend orange oder in Züchtungen auch blau bis purpurne Farben haben können. Da die Pflanze aus Südafrika kommt, ist ihre „innere Uhr“ nicht auf möglichst schnelles Blühen „programmiert“. Kapkörbchen nehmen sich regelrechte Blühpausen im Juni, in denen sie in Unkenntnis oft als verblüht angesehen werden. Doch nach ein bis zwei Wochen zeigen sich erneute Blüten, die bis in den Herbst hineinreichen. Die Pflanzen werden zwischen 12 und 25 cm hoch. Als besonderes Charakteristikum kann man auch den Umstand sehen, dass sich die Kapblumen bei Regen schließen und somit den Regen „vorhersagen“. Seit ungefähr 2002 sind vermehrt Züchtungen im Handel erhältlich, die auch die „Blühauszeit“ zu vermeiden versuchen und wie viele andere Pflanzen aus Südafrika erfreuen sich die Kapkörbchen als Balkon- und Beetpflanze vermehrten Zuspruch.
[Bearbeiten] Sorten (Auswahl)
- 'Afrikanische Goldblume' - leuchtend orange, Blüte: Juni bis September, Höhe: 25 cm.
- 'Barberiae Compacta' - leuchtend rosa, Blüte: Mai bis Oktober
- 'White Beauty', weiß, Blüte: Juni/Juli, Höhe: 30 cm.
Commons: Osteospermum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |