Diskussion:Karotte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vitamin A nur durch kochen?
stimmt es, dass das vitamin A der karotte erst beim kochen zur vollen entfaltung kommt? würde mich ja wundern, da allgemein bekannt ist, dass beim kochen vitamine etc. zerstört werden? was da jemand bescheid drüber? -- Qopep 22:20, 9. Dez 2004 (CET)
So einfach ist das nicht. Bei Retinol bzw. Provitamin A ist die Anwesenheit von Fett für die Verwertung notwendig und soweit ich mich erinnere (Quellen habe ich gerade nicht zur Hand) enthalten mit Fett gegarte Karotten wesentlich mehr für Menschen verwertbare Inhaltsstoffe, als rohe. Es kommt nicht vordringlich auf den absoluten Gehalt von Substanzen an, sondern auf den im jeweiligen Verdauungssystem verwertbaren. Es ist also durchaus eine gute Idee, Karotten klassisch mit etwa Butter und wenig Flüssigkeit zu garen. Rainer 23:00, 9. Dez 2004 (CET)
Das in der Karotte/Möhre enthaltene Vitamin ist fettlöslich und nur bei der Anwesenheit von Fett kann das Vitamin die Darmwand passieren und damit in den Kreislauf aufgenommen werden. Das täglich verzehrte Fett soll aber ausreichen, eine extra Portion Fett für die Karotten/Möhren ist nicht nötig Heiner
[Bearbeiten] Karotte, gekocht, zur Gewichtsreduzierung
Anlässlich einer Fernsehsendung wurde darauf hingewiesen, gekochte Karotten und gekochte Kartoffeln zu meiden, wenn man sein Gewicht reduzieren möchte. Kann mir hier jemand weiterhelfen ? -RFiesinger 13:57, 22.01.2005
- Meingott, da wird doch alle drei Wochen was anderes erzählt. Soweit ich weiß, ist die einzige Empfehlung, die bis heute unwidersprochen gilt, weniger Kalorien zu sich zu nehmen als man verbraucht (aber nicht zu drastisch). Oder anders gesagt: weniger essen, mehr bewegen. Nützlich neben der reinen Reduzierung der Menge dürfte die relative Reduzierung von Fett und Zucker sein. Dass da Möhren und Kartoffeln eine so besondere Rolle spielen sollen, halte ich für ein Gerücht. Wo hast Du das denn genau gehört? Rainer 16:40, 22. Jan 2005 (CET)
- moehren haben einfach recht viel zucker drin, mit den allen daraus entsprechenden auswirkungen dunkelfalke 18:56, 21. Feb 2006 (CET)
In einer Fernsehsendung, die sich mit "Abnehmen-Gewichtsreduzierung" beschäftigt hat. Wo genau, kann ich nicht mehr sagen. Benutzer; RFiesinger 17:39, 24.02.05
- Dann lässt sich das halt nicht nachprüfen. Noch ein Tip: Untershreibe mit vier Tilden: ~~~~, das macht Diskussionen leichter. Rainer 17:51, 24. Jan 2005 (CET)
- Das gilt für Kartoffeln auf jeden Fall, da sie reich an Kohlenhydraten sind (wie Nudeln und andere "Sättigungsbeilagen"). Überall auf Fettvermeidung zu achten und sich dafür an Kartoffeln oder Nudeln sattzuesssen, ist darum keine gute Idee.Lagomorph 15:51, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Möhre statt Karotte
Der Google-Test ergibt, dass die Bezeichnungen "Möhre" + "Mohrrübe" gemeinsam häufiger verwendet werden als "Karotte". Karotte klingt zumindest in meinem norddeutschen Ohr sehr antiquiert. Vielleicht sollte man nach Möhre verschieben? 128.176.114.42 16:46, 22. Jan 2005 (CET)
Küchensprachlich wäre das richtig, botanisch aber nicht. Die Karotte (die im Alltag Möhre genannt wird) ist eine Kulturform der Wilden Möhre und die wiederum die einzige hier heimische Art aus der Gattung Möhren. Das Ding heißt also "offiziell" Karotte, alles andere sind sogenannte Trivialnahmen. Rainer 17:23, 22. Jan 2005 (CET)
- In Brandenburg wird zwischen beiden Worten unterschieden. Morrüben sind lang, Karotten sind eher kugelförmig. Die im Artikel verwendete Bezeichnung 'Pariser Karotten' habe ich noch nie gehört. Ralf 9. Jul 2005 10:03 (CEST)
- sogenannte "Pariser Karotten" oder "Karotten parisienne" werden nicht (mehr) aus runden Sorten hergestellt, sondern industriell maschinell aus großen Möhren tourniert. Sie sind kugelrund und 2-3cm im Durchmesser. Entsprechend gibt es auch Pariser Kartoffeln, gleiche Herstellungsverfahren, gleiches Kaliber. Parisienne sind in der Herstellung nicht ganz billig, weil man bei dem "Schnitzen" der Kugeln mit bis zu 60% Abfall rechnen muss.Lagomorph 15:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ach ja, zum Thema Karotte/Möhre/Mohrrübe das Folgende: Karotte kommt von dem lateinischen Namen, "beta carota", also rote Rübe. Daum heißt der Farbstoff übrigens auch Beta-carotin (oder Betenrot).Lagomorph 15:55, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lagerung
Im Artikel fehlt noch, wie man Karotten am besten lagert. Soll man das Grün möglichst schnell abschneiden oder lieber an der Wurzel lassen? Müssen Karotten in den Kühlschrank oder lieber nicht? Sollte man Karotten in Sand lagern oder ist das Blödsinn? A.Heidemann 12:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mal spekulativ: Wenn du sie lagern willst, würde ich das Grünzeug abschneiden, ist nur Verdunstungsfläche. Aber Lagermähren sind sowieso etwas älter und werden ohne Grünzeug gehandelt. Das mit dem Sand stimmt, soweit ich weiß. Ist auch einleuchtend: Er verringert die Verdunstung, ohne Fäulnis zu förndern, es ist dunkel und wenn mans in den Keller packt auch kühl. Rainer ... 9. Jul 2005 13:26 (CEST)
- Bei der Lagerung von Bundmöhren für einige Tage sollte man das Grün ruhig dranlassen, so bleibt die Möhre im Gegenteil länger frisch. Bei Lagermöhren wird das Grünzeug wiederum entfernt, weil Möhren Möhren ja für Monate eingelagert werden können während das Grün selbstverständlich zu faulen beginnen würde. Lagervorschriften entsprechen dem Einkellern von Kartoffeln, also kühl, dunkel.Lagomorph 15:41, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Karotten-Blätter essen
Sind die grünen Blätter an der Karotte für den Menschen giftig? Wenn ja, warum? Dankbar für einen tip: johannes
- Warum sollten sie? Scheinen aber nicht zu schmecken, sonst gäbe es ja Rezepte. Rainer ... 19:38, 25. Jul 2005 (CEST)
-
- Einige "moderne" Köche lassen einen Teil der Blätter an den Karotten dran. das sieht angeblich um einiges besser aus. man kann auch das Grüne mit essen. Es gibt auch Rezepte bei denen ein Teil des abgeschnittenen Grüns mitgekocht wird. --BotBln 14:47, 17. Aug 2005 (CEST)
- Nein, das Karottengrün ist auf keinen Fall giftig. Ähnlich wie beim Kohlrabi kann man auch bei der Karotte das Grün mitessen, es schmeckt aber ziemlich herb. Fein gehackt über das Gemüse streuen statt Petersilie geht aber gut. Lagomorph 15:36, 14. Sep 2006 (CEST)Lagomorph
[Bearbeiten] gut für die Augen?
was ist denn dran an dem Gerücht, Karotten wären gut für die Augen? (abgesehen von dem im Artikel erwähnten Nachsichtsvermögen) Danke für die Auskunft...THomas
- siehe hier -> Retinol dunkelfalke 18:56, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Warum schält man die?
Eigentlich ist die Frage eher aus einem kleinen Impuls entstanden. Ich kann darüber aber nichts im www finden. Meine Frage ist:
Warum schält man Karotten? Weil sie sonst ein wenig bitter schmeckt? ich kann m ir keinen anderen Grund erklären.
bitte um Antwort!
MfG Alex
- Ich denke mal, dass das bei der rauen Oberfläche der Möhre die einfachste Möglichkeit ist allen Dreck zu entfernen. --87.78.147.60 23:04, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gewicht
Tja, ich frag mich grade wie schwer die Dinger werden, die Angabe vermiss ich irgendwie sollte die in einem ausfuehrlichen Artikel nicht auch dabei sein?
[Bearbeiten] Pariser Karotten
Wie werden die runden karotten hergstellt oder werden sie so rund gezuchtet? Habt ihr eine Ahnung?