Diskussion:Katharsis (Literatur)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
siehe Diskussion:Katharsis --Matthäus Wander 22:56, 28. Feb 2005 (CET)
sollte nicht auf jeden Fall auch auf das epische Theater eingegangen werden, v.a. von Bert Brecht? Schließlich wird dort bewusst die Katharsis vermieden. Fände ich super, wenn jemand ein paar Zeilen dazu schreiben würde... Lg Unisono01 18:49, 17. Sep 2005 (CEST)
Habe mal versucht den Eintrag insgesamt zu erweitern und auch auf das epische Theater kurz einzugehen. Wem mehr einfällt, der möge bitte weitermachen. :o) --Klubi 18:21, 4. Jan 2006 (CET)
Unter der Überschrift "Ausgleich statt Reinigung" steht gleich zweimal hintereinander die Formulierung "im Sinne" ("Im Sinne der Harmonie und Humanität wird im sinne [...]"). Was soll denn nun gemeint sein? Das Lesen der verlinkten Artikel "Harmonie", "Humanität" und "Klassik" hat mich jedenfalls kein Stück weiter gebracht. Es wäre nett, wenn Goethes Ausführungen zum Thema "Katharsis" umfassend erläutert würden. -- he 22:43, 17. Jan 2006 (CET)
Was ist denn mit der Neuformulierung von phobos und eleos im Zusammenhang mit der Katharsis von Lessing, wäre das zu weit gegriffen oder passt das auch noch rein? --Goldti 21:04, 29. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lessing vs. Aristoteles
ich finde, der Artikel müsste stärker unterscheiden zwischen der Katharsis-Defintion nach Lessing und der nach Aristoteles, da der moralische Aspekt der Reinigung eher von Lessing vertreten wurde, während Aristoteles ein anderes Verständins davon hatte. (Ich weiß nicht mehr genau wie die Reinigung nach Aristoteles zu verstehen ist, aber es hat etwas mit Extase zu tun...)
Ich bitte euch das noch einmal nachzuprüfen und gegebenenfalls zu verbessern