Katsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Perg (PE) |
Fläche: | 15 km² |
Einwohner: | 2.790 (Stand: 1. Jänner 2004) |
Höhe: | 306 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4223 |
Vorwahl: | 07235 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 19' 01" N, 14° 28' 27" O48° 19' 01" N, 14° 28' 27" O |
Gemeindekennziffer: | 41106 |
Verwaltung: | Gemeinde Katsdorf Gemeindeplatz 1 4223 Katsdorf |
Offizielle Website: | http://www.katsdorf.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@katsdorf.ooe.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Ernst Lehner (ÖVP) |
Katsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 2.733 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mauthausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Katsdorf liegt auf 306 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,6 km, von West nach Ost 5,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 14,7 km². 10,9 % der Fläche sind bewaldet, 76,2% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde Katsdorf sind:
- Edtsdorf
- Greinsberg
- Grünau
- Katsdorf
- Lungitz:
- Im Ortsteil Lungitz befindet sich der Bahnhof der Summerauerbahn und ein Busbahnhof. In Lungitz befinden sich fünf landwirtschaftliche Betriebe, ein Lagerhaus und ein Gasthaus.
- 1945 war in Lungitz das “Konzentrationslager Gusen III” eingerichtet. In der Nähe des Lagerhauses wurde ein KZ Gedenkstein errichtet.
- Im Ortsteil Standorf leben 263 Einwohner (Stand 1998). befinden sich ein Metallbaubetrieb und drei landwirtschaftliche Betriebe. Standorf hat eine Bushaltestelle
- Weidegut
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Schräglinks geteilt; oben in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz mit Kugelenden; unten in Silber der grüne Blütenkopf einer Weberkarde. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wird der Ort als Chazilinistorf im Jahr 1125 urkundlich genannt. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Anfang des 16. Jahrhunderts verbreitete sich die Reformation in der Gegend, heftige Glaubenskämpfe und die Durchführung der Gegenreformation waren die Folge. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Ende 1944 wurde nach dem langjährigen Einsatz von KZ-Häftlingen aus dem Konzentrationslager Gusen im Ortsteil Lungitz das Konzentrationslager KL Gusen III eingerichtet, das im Mai 1945 von amerikanischen Truppen befreit wurde. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Ernst Lehner von der ÖVP.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.290 Einwohner, 2001 dann 2.733 Einwohner.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
In Katsdorf gibt es (immer noch) ein Programm- und Premierenkino, das auch für Theateraufführungen genutzt wird.
[Bearbeiten] Museen
Im Kardenmuseum Katsdorf ist die (mittlerweile ausgestorbene) Produktion von Weber-Karden dargestellt.
[Bearbeiten] Musik
- Musikverein Katsdorf
- Gusentaler Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott)
- Chazilini Brass (2 Trompeten, Horn, Posaune, Bass)
- Kirchenchor der Pfarre St. Vitus
- regelmäßige Chorprojekte
- Easy-Kids
[Bearbeiten] Bauwerke
- Schloss Bodendorf (Pottendorf)
- Schloss Breitenbruck
- Burghügel der ehm. Burg Wolfsbach
[Bearbeiten] Sport
Zwei Fußballplätze (Askö und Union), Tennisplätze
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Katsdorf liegt an der Summerauerbahn, der Katsdorfer Bahnhof liegt in Lungitz.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- Die Schauspielerin Sylvia Haider
- Der Schriftsteller Richard Wall
- Die Künstlerin Anna Goldgruber
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage von Katsdorf
- Homepage der RotKreuz-Dienststelle Katsdorf (Essen auf Rädern)
- Heimatverein Katsdorf
- Homepage der Öff.Bibliothek der Pfarre Katsdorf
- Homepage der SPÖ Katsdorf
Allerheiligen im Mühlkreis | Arbing | Bad Kreuzen | Baumgartenberg | Dimbach | Grein | Katsdorf | Klam | Langenstein | Luftenberg an der Donau | Mauthausen | Mitterkirchen im Machland | Münzbach | Naarn im Machlande | Pabneukirchen | Perg | Rechberg | Ried in der Riedmark | Saxen | Schwertberg | Sankt Georgen am Walde | Sankt Georgen an der Gusen | Sankt Nikola an der Donau | Sankt Thomas am Blasenstein | Waldhausen im Strudengau | Windhaag bei Perg