Benutzer Diskussion:Kaylord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Änderung auf anderer Leute Benutzerseiten
bitte keine änderungen auf anderer leute benutzerseiten. -- ∂ 14:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Hat er aber auch bei mir gemacht!!! mfg Kaylord
ja, das hab ich gesehen. das ist aber kein grund, dich auf sein niveau herunterzubegeben und den selben blödsinn zu machen. -- ∂ 15:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich weiss ja Du machst nur Deine Arbeit aber das is ok, das is in echt n kumpel von mir. Ich schreib auch keine Beleidigung mehr... :)
soll mir recht sein. schönen tag noch :) -- ∂ 15:07, 9. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] bitte lesen und beachten
Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bildrechte, das dürfte deine Fragen zum Thema Beatles-Plattencover klären. --BLueFiSH ?! 15:41, 12. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] ¡WERBUNG!
Hi Kaylord, für was steht die Abkürzung "KISS" in Kiss FM und wie sprichst du den Berliner Sender "Fritz Ausrufezeichen" aus? Kurz: Bitte keine Werbegags in Wikipedia übernehmen. Viele Grüße --Kolja21 04:28, 31. Aug 2005 (CEST)
Fritz Ausrufezeichen war ein Fehler meinerseits, sorry. Aber "KISS FM" ist ein Eigenname. Das hat nichts mit Werbegags zu tun, und ist auch keine Abkürzung. Der eingetragene Firmenname schreibt sich nunmal groß.
Der Betreiber ist in Deutschland unter dem Namen "KISS FM Radio GmbH & Co. KG" angemeldet (großgeschrieben!). (siehe Impressum www.kissfm.de) Daher muss sowohl der Link als auch der Artikel groß geschrieben werden. mfg, --Kaylord 19:20, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hi Kaylord, das sieht nicht nur der Brockhaus, sondern auch die meisten seriösen Printmedien anders - und aus guten Grund. Abgesehen von der penetranten Werbung - natürlich schreiben sich BILD und SPIEGEL selber groß -, müsste man ansonsten die Lexikaeinträge alle paar Monate umschreiben. Gerade die Radiosender lieben es, sich immer mal wieder neu zu erfinden. Radio EINS gibt es auch als radioeins und *radio kultur, ich meine RADIOkultur, die sich eigentlich dann doch eher RadioKultur nannten, hat sich höchst offiziell in seiner kurzen Lebensphase mit soviel Sternchen und Groß- und Kleinschreibeversionen verewigt, dass zum Schluss nicht mal mehr die eigenen Mitarbeiter wussten, wie sich der Sender zzt. schreibt. --Kolja21 00:42, 2. Sep 2005 (CEST)
- Beispieltext "RTL" und "Kiss FM": Artikel aus der Berliner Zeitung v. 8.6.2005 [1]
Danke für den Artikel. Verstehe jetzt auch Deinen Standpunkt. Klar, wenn sich ein Sender ***rAdIo s0nstnochw4as**!" nennt, ist das schwachsinn und dann würde ich dir auch zustimmen. Aber so was einfachem wie groß und klein schreibung finde ich, sollte mans beim original belassen. hab jetzt auf die schnelle nur diese drei beispiele gefunden, aber ich bin mir sicher, es gibt mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/BOSS
http://de.wikipedia.org/wiki/FURUNO
und das hier, Yahoo! z.b. schreibt sich mit ausrufezeichen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Yahoo%21 --Kaylord 02:11, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber diese Beispiele stammen aus der Wikipedia und da darf bekanntlich jeder Artikel anlegen. Auch UFO's sind hier schon gesichtet worden. In der Online-Version finde ich die Großschreibung auch nur halb so schlimm. Störend wirken die marktschreierischen Einträge vor allem im Index der DVD-Ausgabe. Viele Grüße --Kolja21 04:00, 2. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Kaylord, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/K#Kaylord_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Schaengel89 @me 15:03, 5. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ullsteinhaus
Na dann danke ich für die nette Anmerkung. Wenn ich so überlegen, behaupte ich die ominöse Südseite liegt tatsächlich im Norden. War wohl ein Versehen, als ich vor Ort die Richtung anhand des Mauerverlaufs bestimmen wollte. Vielen Dank und viele Grüße Jensen 23:06, 7. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme