Kegelspiel-Radweg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kegelspiel-Radweg verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse der Strecke Hünfeld - Wenigentaft durch das sogenannte Hessische Kegelspiel, neun kuppenförmige Berge als Reste ehemaliger Vulkane. Der Radweg ist zur Zeit noch in der Ausbauphase, mit der Fertigstellung des ersten Abschnittes ist im September 2006 zu rechnen.
Die offizielle Eröffnung des Radweges ist am 27. April 2007.
Die Bedeutung liegt in der Verbindung des Haunetals mit dem Ulstertal und den entsprechenden Radwegen. Als Bahntrassenradweg ist in dem ansonsten sehr hügeligen Gelände nur eine geringe Steigung von um die 1,7 Prozent zu überwinden (ausgenommen einige kurze Stücke, die aus Naturschutzgründen umfahren werden müssen). Die Länge der ehemaligen Bahnstrecke betrug ca. 26 km. Zwischen Treischfeld und Wenigentaft wird die hessisch-thüringische Grenze überquert.
Das Highlight der Strecke ist das Viadukt bei Klausmarbach, eine Konstruktion mit 5 Bögen, ca. 50 m hoch und 200 m lang.
Die Stationen der Strecke sind: Hünfeld - Gruben - Burghaun - Klausmarbach - Steinbach - Betzenrod - Leimbach - Eiterfeld - Leibolz - Großentaft - Treischfeld - Wenigentaft
Start- und Endpunkt der Strecke liegen bei ca. 250 m über NN, Scheitelpunkt war der alte Bahnhof von Eiterfeld-Leibolz in einer Höhe von 359,86 m über NN
[Bearbeiten] Weblinks
- Bilddokumentation vom Bau des Radwegs
- Bahntrassenradwege in Hessen
- Seite über die alte Bahnstrecke mit inzwischen historischen Aufnahmen