Kellerwalder Achat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kellerwalder Achat oder "Kellerwaldachat" ist ein Halbedelstein, der nur im Gebiet des Kellerwaldes in Hessen vorkommt und dort heute zu Schmucksteinen ("Schneewittchenstein ®") verarbeitet wird.
Der Kellerwalder Achat gehört zur Mineralklasse der Oxide. Der Kristallaufbau ist charakterisiert durch ein kleines trigonales System.
Der dunkelrote Halbedelstein ist ein Mineral (Eisenkiesel), das man als Achatmandel in Eruptivgesteinen im Kellerwald und im Ederschotter findet. Der Kellerwalder Achat ist eine aus dünnen Lagen wechselnder Färbung bestehende amorphe Kieselsäure Si(OH)4, die in das Anhydrid Siliciumdioxid SiO2 übergegangen ist. Diese kommt kristallinisch in amorpher Form im Kellerwald als Achat vor.
Der Kellerwalder Achat unterscheidet sich von Achaten anderer Fundstätten durch seine tiefrote Grundfarbe.
Der Achat besitzt eine Mohssche Härte von 6,5. Die Dichte beträgt 2,6-2,8 kg/l. Der Achat ist in Fluorwasserstoffsäure löslich.
Der Kellerwalder Achat wird in einer Schleiferei in Bergfreiheit nahe Bad Wildungen geschliffen und zu Schmuck verarbeitet.