Kerngehäuse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kerngehäuse (bayrisch, schwäbisch: Butzen, (Apfebutz'n), bergisch: Kitsche, berlinerisch, sächsisch: Griebsch, hessisch: Grotzen, pfälzisch.: Grutze, (Abbelgrutze), plattdeutsch: Appelkappel, rheinisch: Apfelkitsch, schweizerisch: Bütschgi) capsula nucleorum mali, ist der beim Verzehr normalerweise verschmähte Teil von Äpfeln oder Birnen, der das Innere der Frucht mit den Samen enthält.
Botanisch gesehen ist das Kerngehäuse ein Kranz von Balgfrüchten (bei Äpfeln fünf, bei Birnen vier), welche in dem vom Blütenboden der Scheinfrucht (Apfelfrucht ) gebildeten Fruchtfleisch eingeschlossen sind. Bei den so genannten Steinäpfeln, wie etwa der Mispel oder dem Speierling, sind es keine weichhäutigen Balgfrüchte, sondern hartschalige Nüsse.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Griebs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- http://www.beididi.de/sprachforschung.php – Sammlung von Dialektwörtern zu den Begriffen „Brotanschnitt“ und „Apfelkerngehäuse“