Kfz-Kennzeichen (Estland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das estnische Kfz-Kennzeichen (Estnisch numbrimärk /plural numbrimärgid) besteht aus drei Ziffern und drei Buchstaben, früher getrennt durch ein TÜV-Farbfeld, bei EU-Kennzeichen wird die digitale TÜV-Kontrolle ausgeübt. Das System ist an das schwedische angelehnt, das ähnlich aussieht. Genau wie in Schweden, sind die Kennzeichen nicht an die Person des Eigentümers und dessen Wohnsitz, sondern an das Fahrzeug gebunden.
Seit dem Beitritt Estlands zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 werden Kennzeichen ausgegeben, die am linken Schilderrand ein blaues Band mit den Buchstaben EST und den 12 europäischen Sternen zeigen.
Der erste Buchstabe zeigt bedingt die Herkunft an, da man sich sein Kennzeichen frei aussuchen kann, und es besteht keine Pflicht, den ersten Buchstaben seinem Distrikt gemäß zu wählen.
Seit mehreren Jahren werden nur Kennzeichen, die mit "A", "T" oder "M" beginnen, ausgegeben. "T" nur in Tartu, "M" in Tallinn und im Bezirk Harju und "A" in den anderen Gebieten Estlands. Gegen höheren Gebühren kann man sich eine beliebige Kombination aus drei Ziffern und drei Buchstaben (z.B. 777 XXX) oder eine gewünschte Kombination (z.B. seinen eigenen Namen) bestellen.