Kirschflecksalmler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kirschflecksalmler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hyphessobrycon socolofi | ||||||||||||
Wasserdaten | ||||||||||||
|
Der Kirschflecksalmler oder Perez Salmler (auch: Tetra Perez) (Hyphessobrycon erythrostigma) ist ein Zierfisch aus der Ordnung der Salmlerartigen. Er stammt aus dem oberen Amazonasbecken. Dieser schöne und friedliche Schwarmfisch sollte nur in Gruppen von mindestens zehn Tieren gehalten werden.
Ausgewachsene Kirschflecksalmler erreichen eine Körperlänge von etwa sechs Zentimetern. Der Körper zeigt eine typische längliche Rautenform und ist seitlich sehr zusammengedrückt. Die Flossen sind stark entwickelt, vor allem die Afterflosse. Die Rückenflosse zeigt die charakteristische Form einer länglichen Sichel und ist von rötlich grauer Färbung. Basis und Spitzen sind dunkel gehalten. Die obere Partie des Körpers ist graubraun und wird durch rötliche Schattierungen belebt, während der Bauch gelblich gefärbt ist. Die Reflexe des Schuppenkleides ändern sich je nach Lichteinfall. In der Mitte des Körpers ist ein leuchtend rotes rundes Mal sichtbar.
Die Männchen sind kleiner, aber bunter als die Weibchen. Sie sind auch durch ihre lang ausgezogene Rücken- und Afterflosse sehr gut von den Weibchen zu unterscheiden. Die Färbung des Kleides kann sich je nach Gemütsverfassung des Fisches ändern.
[Bearbeiten] Arten
Zur Zeit gibt es drei sehr ähnliche Arten der Kirschflecksalmler, welche in der Aquaristik von Bedeutung sind:
- Fahnen-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon erythrostigma)
- Socolofs-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi)
- Rotrücken-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon pyrrhonotus)
Während H. pyrrhonotus noch sehr gut von H. erythrostigma und H. socolofi, durch einen kräftigen roten Streifen auf dem Rücken zu unterscheiden ist, da dieser bei den anderen nicht vorkommt, ist es zwichen H. erythrostigma und H. socolofi schon schwieriger. Sicherstes und auffälligstes Unterscheidungsmerkmal ist der weiße Streifen in der Afterflosse welcher bei H. erythrostigma in den ersten zwei bis drei Flossenstrahlen verlängert ist und hier einen Haken bildet, so ähnlich wie bei H. pyrrhonotus. H. socolofi bleibt kleiner wie die beiden anderen Arten.
[Bearbeiten] Haltung
Kirschflecksalmler kommen im Schwarzwasser des oberen Amazonasbeckens Peru und Bereichen des Rio Negro Brasilien vor.
Ein Becken ab 80cm Länge, Wassertemperatur 23-28°C, pH-Wert 5,5-7,5 und weiches Wasser sollten bereitgestellt werden. Ein dunkler Bodengrund und die Filterung über Torf mit einem damit verbundenen pH-Wert im leicht saueren Bereich, lassen die Farben viel intensiver erscheinen.
Kirschflecksalmler halten sich vorwiegend in der mittleren Wasserzone auf. Von dort aus unternehmen sie aber auch Abstecher in die untere und obere Wasserzone. Der Schwarm 'fällt' dabei oft auseinander – schließt sich aber, spätestens bei drohender Gefahr, wieder zusammen.
Die bisher nur selten in Gefangenschaft vermehrten Tiere bevorzugen eine abwechslungsreiche Ernährung aus Trocken- und Lebendfutter. Lediglich die ähnlichen Peru-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi), die aus dem Gebiet des Rio Negro stammen, wurden bisher in größeren Mengen nachgezüchtet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kirschflecksalmler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- AquaDings:Kirschflecksalmler
- Zierfischverzeichnis.de
- DATZ: Rosy Tetras 1
- DATZ: Rosy Tetras 2
- Fishbase: Hyphessobrycon erythrostigma
- Blutende Herzen: Hyphessobrycon erythrostigma & Co.
Siehe auch: Süßwasserzierfische