Klášter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Klášter (Begriffsklärung). |
Klášter | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Plzeňský kraj | ||
Bezirk: | Plzeň-jih | ||
Fläche: | 865 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 30' N, 13° 34' O49° 30' N, 13° 34' O | ||
Höhe: | 428 m n.m. | ||
Einwohner: | 173 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 335 01 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 1 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Josef Rota | ||
Adresse: | Klášter 70 335 01 Nepomuk 1 |
||
Website: | www.antee.cz/klaster |
Klášter (deutsch Kloster) ist eine Gemeinde mit 151 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt einen Kilometer nördlich der Stadt Nepomuk an der Úslava und gehört zum Okres Plzeň-jih. Die Katasterfläche beträgt 865 Hektar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf befindet sich in 428 m Höhe am nördlichen Fuße des 536 m hohen Zelená hora links der Úslava gegenüber der Einmündung der Mihovka. Südlich der Ortes liegt der Klášterský rybník, in dem die Úslava angestaut wird.
Nachbarorte sind Nepomuk im Süden, Prádlo und Novotníky im Westen, sowie Srby, Vrčeň und Dvorec im Osten.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand im Jahre 1144 mit der Gründung eines Zisterzienserklosters durch Mönche aus dem Kloster Ebrach. Im April 1420 wurde das Kloster Pomuk in den Hussitenkriegen zusammen mit der Stadt durch die Truppen Jan Žižkas zerstört und nicht wieder aufgebaut. Am 22. August 1420 übergab Kaiser Sigismund den Brüdern Bohuslav und Hynek Krušinov von Schwanberg für treue Dienste sämtlichen Besitz des zerstörten Klosters, aus dem Herrschaft Grünberg gebildet wurde. Bohuslav d. J. verkaufte diesen Besitz 1464 an Zdenko von Sternberg.
Wahrzeichen des Ortes sind die Gemäuer des Klosters mit den Resten gotischer Fenster und Arkaden.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Klášter sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zum Ort gehören die nördlich gelegenen Weiler und Einschichten Batov und Harvánek.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Zelená Hora auf dem gleichnamigen Berg, angeblicher Fundort der Grünberger Handschrift
- Ruinen des Zisterzienserklosters Pomuk
- Kapelle der Hl. Margarethe auf dem Dorfplatz, erbaut 1861
- Statuengruppe Pieta unterhalb des Schlosses
- Rote Brücke
- Denkmal für einen US-amerikanischen Piloten, nordwestlich des Ortes oberhalb des Forsthauses Dubeč
[Bearbeiten] Weblinks
Blovice | Bolkov | Borovno | Borovy | Buková | Čižice | Čížkov | Čmelíny | Dnešice | Dobřany | Dolce | Dolní Lukavice | Drahkov | Honezovice | Horní Lukavice | Horšice | Hradec | Hradiště | Chlum | Chlumčany | Chlumy | Chocenice | Chotěšov | Jarov | Kasejovice | Kbel | Klášter | Kotovice | Kozlovice | Kramolín | Letiny | Lisov | Líšina | Louňová | Lužany | Měcholupy | Merklín | Mileč | Milínov | Míšov | Mladý Smolivec | Mohelnice | Nebílovy | Nekvasovy | Nepomuk | Netunice | Neurazy | Nezdice | Nezdřev | Nová Ves | Nové Mitrovice | Oplot | Oselce | Otěšice | Polánka | Prádlo | Předenice | Přestavlky | Přeštice | Příchovice | Ptenín | Radkovice | Roupov | Řenče | Seč | Sedliště | Skašov | Soběkury | Spálené Poříčí | Srby | Štěnovice | Stod | Střelice | Střížovice | Tojice | Třebčice | Týniště | Únětice | Útušice | Ves Touškov | Vlčí | Vlčtejn | Vrčeň | Vstiš | Zdemyslice | Zemětice | Žákava | Ždírec | Žinkovy | Životice