Klappfix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Klappfix, offizielle Bezeichnung Camptourist, war in der DDR ein relativ flacher Wohnzeltanhänger für den Campingurlaub, der mit wenigen Handgriffen in ein Wohnzelt verwandelt werden konnte. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde die Produktion des Klappfix eingestellt. Hersteller waren die Fahrzeugwerke Olbernhau, die Maße des Klappfix-Anhängers: Länge 3,1 m; Breite 1,6 m; Höhe 1,045 m. Im aufgebauten Zustand hatte das Zelt eine Wohnfläche von etwa 16 m².