Klaus-Steilmann-Haus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sportinternat des Olympiastützpunktes Bochum im einst eigenständigen Ortsteil Wattenscheid der Ruhrgebietsstadt Bochum wurde zu Ehren des in Wattenscheid ansässigen Textil-Unternehmers Klaus Steilmann auf Grund seines mehrere Jahrzehnte umfassenden vorbildlichen sportlichen Engagements nach ihm als Klaus-Steilmann-Haus benannt. Es liegt im Westen von Wattenscheid direkt am Lohrheidestadion und gilt als ein Aushängeschild unter deutschen Sportinternaten.
Unter anderem leben in dem Haus, mit acht von Sportlern genutzten Gemeinschaftswohnungen, die deutsche Nationalmannschaft der rhythmischen Sportgymnastinnen, Leichtathleten, Synchronschwimmerinnen und Fußballer/innen. Es gibt einen Konferenzraum, der auch für Pressekonferenzen genutzt wird, sowie ein Büro, eine Wohnung für den jeweiligen diensthabenden Pädagogen und eine Gäste-Wohnung.