New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Klaus Doldinger - Wikipedia

Klaus Doldinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Passport-Jahre

Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!

Klaus Doldinger bei der Düsseldorfer Jazz-Rallye 2004
Klaus Doldinger
bei der Düsseldorfer Jazz-Rallye 2004

Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und Saxophonist. Er ist vor allem als Jazzmusiker und als Komponist von Filmmusik bekannt. Er ist Mitglied des künstlerischen Beirates der Union Deutscher Jazzmusiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

[Bearbeiten] Die frühen Jahre

Der Sohn des Diplom-Ingenieurs Erich Doldinger und seiner Ehefrau Ingeborg, geb. Mann, verbringt seine Kindheit in Wien. Zwischen 1947 und 1957 besucht Doldinger das Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf und macht dort sein Abitur. Während dieser Zeit sammelt er erste Erfahrungen in der Musikbranche, so mit der Band The Feetwarmers, einer Dixieformation, mit der er seit 1953 zusammenspielt und 1955 auch seine erste Plattenaufnahme hat. Im selben Jahr gründet er seine eigene Band Oscar's Trio, in Anlehnung an sein großes Vorbild Oscar Peterson. Mit dieser Gruppe gewinnt er den ersten Preis beim Jazzfestival Brüssel, den Coup Sidney Bechet.

[Bearbeiten] Doldinger Quartett

Nach dem Abitur studiert er Musikwissenschaften und Tontechnik. Im Anschluss daran geht er 1960 auf seine erste Auslandstournee in die USA und erhält die Ehrenbürgerwürde von New Orleans. 1962 gründet er das Klaus Doldinger Quartett, mit dem er im Jahr darauf seine erste Platte, "Doldinger - Jazz Made in Germany" veröffentlicht.

Mitglieder in diesem Quartett sind Doldinger, ts; Ingfried Hoffmann, org; Helmut Kandlberger, b; Klaus Weiss, dr.

Eine weitere LP mit dieser Besetzung ist "Doldinger live at Blue Note Berlin", 1963 aufgenommen, 1964 veröffentlicht. Auf einem der Stücke, dem Duo "Two Getting Together", wirkt der Bassist Peter Trunk mit.

1965 steigen Klaus Weiss und Helmut Kandlberger aus. An ihre Stelle treten der niederländische Drummer Cees See und Peter Trunk. Verstärkt durch den Gitarristen Attila Zoller nimmt das Quartett die LP "Doldinger in Südamerika" auf. Doldinger ist auf mehreren Stücken auch auf dem Sopransaxophon zu hören und Hoffmann spielt nur auf zwei der zehn Tracks Orgel.

1967 nimmt Doldinger die LP "Doldinger Goes On" auf. Das Quartett aus Doldinger, Hoffmann, Trunk und See wird mit drei weiteren Musikern zum Septett erweitert: Helmut Kandlberger spielt zusätzlich E-Bass, Volker Kriegel zupft die Gitarre und der Belgier Fats Sadi bedient die Percussion.

1968 entsteht die LP "Blues Happening". Die erste Seite ist dem Post-Bop gewidmet. Neben Doldinger, der Tenor- und Sopransaxophon spielt, wirken Hoffmann, p, Kandlberger, b, und See, dr, mit. Hoffmann zeigt unaufdringlich, dass er zu einem der wichtigsten Jazzpianisten in Deutschland hätte werden können, wenn er sich aus dem Jazz nicht zurückgezogen hätte. Die zweite Seite ist als Suite mit 5 Sätzen konzipiert, die Anleihen sowohl beim gemäßigten Free Jazz als auch bei der Rockmusik macht. Als Gastmusiker wirken mit eine nicht näher spezifizierte Bläsergruppe, sowie Kurt Bong, dr, Joe Quick, gt, Lothar Meid, e-b, und Wolfgang Paap, dr. Hoffmann spielt nur Hammond B3.

Die Doppel-LP "Doldinger - The Ambassador" von 1969 besteht zu einer Hälfte aus Studioaufnahmen, zur anderen Hälfte aus einem live-Mitschnitt im Münchner "domicile". Die Musik ist geprägt von spanischen und maurischen Einflüssen. Das Stück "Sahara", ein Amalgam aus afrikanischer Musik und gemäßigtem Free Jazz von der live-Platte, das schon in dem Stück "Blues Happening" angeklungen war, hinterlässt damals bei vielen Doldinger-Fans den größten Eindruck. Doldinger hat es später mit Passport auf den CDs Passport Live und Back To Morocco gecovert.

[Bearbeiten] Motherhood und Passport

Noch im selben Jahr wendet sich Doldinger dem Rock-Jazz resp. der Fusion Music zu. Seine erste Band mit dieser Musik heißt "Motherhood". 1969 und 1970 spielt diese Band zwei LPs ein: "I Feel so Free" und "Doldinger's Motherhood", beide für das Label Liberty.

1971 gründet er dann Passport, mit der er im Jahr darauf das erste von 28 Alben veröffentlicht. Am Schlagzeug sitzt zunächst der damals noch unbekannte Udo Lindenberg.

Die Musiker bei Passport wechseln immer wieder. An der Bassgitarre spielt über viele Jahre Wolfgang Schmid, am Schlagzeug Curt Cress.

Klaus Doldinger
Klaus Doldinger

Im Jahre 2000 trat Klaus Doldinger mit seiner Formation erneut bei mehreren Festivals (u. a. im Rahmen der Kulturarena) auf. 2001 überrascht er die Jazz-Szene mit dem Projekt "Blues Roots". In den Folgejahren spielt Doldinger weltweit (Brasilien, USA, Asien etc.) mit wechselnder Bandbesetzung live (immer mit dabei: Keyboarder Roberto di Gioia, Gitarrist Peter O'Mara, Bassist Patrick Scales, Percussionist Ernst Ströer, Percussionist Biboul Darouiche und Schlagzeuger Christian Lettner) oder schreibt Film- und Werbemusiken. 2005 absolvieren Klaus Doldinger und Passport eine ausgiebige Tour durch Marokko ("Passport to Morocco"), nehmen dabei einige einheimische Musiker mit auf die Bühne und die dabei entstandene Fusion aus traditionellen marokkanischen Volksliedelementen und Doldingers Jazzvariationen konnte man auf der im Folgejahr veröffentlichten CD hören.

Im Mai 2006 feierte Doldinger seinen 70. Geburtstag, zu dessen Ehren eine kostenlose Mini-CD "Happy Birthday Klaus" aufgelegt wurde, die er bei seinen Auftritten an Fans und Autogrammjäger verteilt. Die CD "The Best of Doldinger" zeigt anlässlich seines 70. Geburtstages eine Retrospektive der Jahre 1963 bis 1978. Ebenfalls im Frühjahr 2006 begeht Doldinger den 35. Bühnengeburtstag von Passport und präsentiert dabei mit Wolfgang Schmid am E-Bass einen Virtuosen der frühen Passport-Tage auf der Bühne.

[Bearbeiten] Privates

Klaus Doldinger ist seit 1960 mit Inge Beck verheiratet und hat drei Kinder, Viola, Melanie und Nicolas Doldinger. Er lebt seit 1968 in Icking bei München.

[Bearbeiten] Filmmusik

Seit 1964 erhält Klaus Doldinger immer wieder Kompositionsaufträge aus der Industrie, der Medien- und Werbebranche, dem Theater und dem Film. Mit Negresco liefert er 1968 seinen ersten Soundtrack ab. 1970 schreibt er die Titelmelodie zu der Serie Tatort. In den Folgejahren vertonte Doldinger auch eine Reihe von ARD-Tatort-Folgen. Doldingers Filmmusik zu Das Boot (1981) macht ihn weltweit bekannt. Aus dem selben Jahr stammt auch seine Titelmelodie zu Ein Fall für zwei. Danach komponierte er die Musik zum Fantasyfilm Die unendliche Geschichte und zur Anwaltsserie Liebling Kreuzberg. Er hat über 50 Tonträger veröffentlicht, rund 2.000 Stücke geschrieben und stand über 4.200 Mal auf Bühnen in rund 50 Ländern.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

[Bearbeiten] Klaus Doldinger

  • Doldinger - Jazz Made in Germany (1963)
  • Doldinger live at Blue Note Berlin (1963)
  • Doldinger in Südamerika (1965)
  • Doldinger Goes On (1967)
  • Blues Happening (1968)
  • Doldinger - The Ambassador (1969)
  • Doldinger in New York - Street of Dreams (1994)
  • Doldinger Back in New York (1999)
  • Works & Passion 1955-2000 (2001)
  • Early Doldinger - The Complete Philips Sessions (2006)

[Bearbeiten] Doldinger's Motherhood

  • I Feel so Free (1969)
  • Doldinger's Motherhood (1970)

[Bearbeiten] Passport

  • Passport (1971; Doldinger, ts, ss, keyb; Olaf Kübler, ts; Jimmy Jackson, org; Lothar Meid, eb; Udo Lindenberg, dr)
  • Second Passport (1972; Doldinger, ts, ss, keyb, synth; John Mealing, org, keyb; Wolfgang Schmid, gt, e-b; Bryan Spring, dr)
  • Hand Made (1973; Doldinger, ts, ss, keyb, synth; Frank Roberts, org, keyb; Wolfgang Schmid, gt, e-b; Curt Cress, dr)
  • Looking Thru (1973; Doldinger, ts, ss, keyb, synth; Kristian Schultze, org, keyb; Wolfgang Schmid, gt, e-b; Curt Cress, dr)
  • Doldinger Jubilee Concert (1974)
  • Doldinger Jubilee '75 (1975)
  • Cross-Collateral (1975; Doldinger, ts, ss, Moog synth, piano, melotron; Wolfgang Schmid, e-b, gt; Curt Cress, dr, perc; Krisian Schultze, Piano, org)
  • Infinity Machine (1976; Doldinger, ts, ss, keyb, synth; Kristian Schultze, org, keyb; Wolfgang Schmid, gt, e-b; Curt Cress, dr, perc)
  • Iguacu (1977; Doldinger, ts, ss, fl, keyb, synth; Kristian Schultze, org, keyb; Roy Louis, gt; )
  • Ataraxia (1977) Hendrik Schaper, keyb,synth
  • Garden Of Eden (1978)
  • Lifelike (1980)
  • Oceanliner (1980)
  • Blue Tattoo (1981)
  • Earthborn (1982)
  • Man in the Mirror (1983)
  • Running in Real Time (1985)
  • Heavy Nights (1986)
  • Talk Back (1988)
  • Balance of Happiness (1990)
  • Blues Roots (1991)
  • Down to Earth (1993)
  • Passport to Paradise (1996)
  • Move (1998)
  • Passport Live (2000)
  • Blues Roots (2001; Doldinger, ts, ss, fl; Peter O'Mara, gt; Roberto Di Gioia, keyb; Patrick Scales, e-b; Wolfgang Haffner, dr; Biboul Darouiche, perc; Ernst Stroer, perc)
  • Back to Brazil (2003)
  • Passport to Morocco (2006)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Klaus Doldinger erhielt im Laufe seiner Karriere mehrere Schallplattenpreise und Ehrungen:

[Bearbeiten] Weblinks


Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu