Klaus Naumann (Historiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Naumann (* 1949 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.
[Bearbeiten] Leben
Klaus Naumann studierte an der Universität Marburg Geschichte und Politikwissenschaft und promovierte im Jahr 1982. In den Jahren 1981 bis 1992 war er Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, seit 1992 ist er Mitherausgeber dieser Zeitschrift.
Seit 1992 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung im Arbeitsbereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" und beschäftigt sich unter anderem mit der deutschen Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs.
[Bearbeiten] Werke
- Ökonomische Gesellschaftsformation und historische Formationsanalyse, 1983 (ISBN 3-7609-5146-5, zugl. Diss. Univ. Marburg 1982)
- Bilder einer Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 – 1944«, in: Wissenschaft und Frieden, Heft 2/1996
- Was bleibt von der Wehrgemeinschaft? Ein doppelter Blick auf die "Wehrmacht-Ausstellung", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 42.1997, S. 1488-1495
- Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse, 1998 (ISBN 3-930908-41-7)
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Klaus Naumann (Historiker) bei der DNB |
Katalog der DNB verzeichnet Werke von zwei verschiedenen Personen |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Naumann, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Bremen |