Klein-Pöchlarn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Melk (ME) |
Fläche: | 6,88 km² |
Einwohner: | 1002 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 223 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3660 |
Vorwahl: | 07413 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48,2167 n. Br. 15,2167 ö. L.48,2167 n. Br. 15,2167 ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 31516 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Klein-Pöchlarn Artstettner straße 7 3660 Klein-Pöchlarn |
Offizielle Website: | www.kleinpoechlarn.at |
E-Mail-Adresse: | gemeindeamt@kleinpoechlarn.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Gerhard Wagner, SPÖ |
Klein-Pöchlarn ist eine Marktgemeinde mit 1.002 Einwohnern im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Klein-Pöchlarn liegt am linken Donauufer gegenüber Pöchlarn und damit am Südrand des Waldviertels in Niederösterreich. Klein-Pöchlarn und Pöchlarn sind durch eine Donaubrücke verbunden, diese wurde in nur drei Jahren Bauzeit am 14.November 2001 für den Verkehr freigegeben. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,88 Quadratkilometer. 49,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Klein-Pöchlarn.
[Bearbeiten] Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1002 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 915 Einwohner, 1981 856 und im Jahr 1971 762 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Gerhard Wagner, Amtsleiter Michael Haslinger.
Im Marktgemeinderat gibt es seit der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 6, SPÖ 13, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 52, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 16. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 426. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,11 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Schollach | Sankt Leonhard am Forst | Sankt Martin-Karlsbach | Sankt Oswald | Schönbühel-Aggsbach | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf