Kleinbahn (Modellbahn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Firma Kleinbahn, mechanische Werkstätte - Spielwarenerzeugung Ing. Erich Klein ist ein österreichischer Hersteller von Modelleisenbahnen der Baugröße H0. Ursprünglich 1947 gegründet, kam es 1984 zu einer Teilung in die Firmen Kleinbahn und Klein Modellbahn GesmbH.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Firma wurde 1946 in Wien, Währinger Gürtel, von Ing. Erich Klein gegründet; anfangs wurden Schiffe und Flugzeuge aus Holz hergestellt, ab 1947 auch Eisenbahnen. Ab 1952 hieß die Firma Gebrüder Klein OHG, ab 1955 wurde in Wien, Atzgersdorf produziert. Die Produktpalette war hauptsächlich auf den österreichischen Markt ausgerichtet, Modelle der ÖBB waren von den marktbeherrschenden Modellbahnerzeugern Deutschlands damals kaum verfügbar. Ein weiteres Ziel war, die Modelleisenbahn durch kostengünstige Produktion für jeden erschwinglich zu machen. Auch die Konkurrenten im Inland, z. B. Liliput, waren teurer. Die Produkte der Firma Kleinbahn fanden auch tatsächlich eine so große Verbreitung , dass der Name "Kleinbahn" in Österreich zu einem Gattungsbegriff für Modelleisenbahnen der Baugröße H0 wurde.
Eine Besonderheit der Firmenpolitik ab 1955 war und ist das Vertriebsnetz. Kleinbahnmodelle sind seither nur in eigenen Kleinbahn-Filialen oder über den Postversand erhältlich, womit die Spanne für den Zwischenhandel gespart wird.
1979 kam es zur Auflösung der Gebrüder Klein OHG und zur Teilung der kompletten Firma. Seit 1984 gibt es an der alten Adresse folgende Firmen:
- Ing. Erich Klein führte die Firma Kleinbahn, mechanische Werkstätte - Spielwarenerzeugung Ing. Erich Klein mit der bisherigen Marktausrichtung der "billigen Produkte" weiter
- Ing. Oskar Klein (senior) nannte nun seine Firma Klein Modellbahn GesmbH. Nach dem Tod von Oskar Klein (sen.) führt seit 1987 sein Sohn Mag. Oskar Klein die Firma mit Schwerpunkt auf hochwertigere, modellgetreue Produkte.
[Bearbeiten] Produktpalette
Die Produktpalette umfasst Lokomotiven und rollendes Material in Nenngröße H0, Zweileiter-System, hauptsächlich der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), sowie das übliche Zubehör. Auch einige einfache Modellgebäude und wenige Modellautos sind verfügbar.
Die Modelle sind in einer etwas einfacheren, aber robusten Ausführung gefertigt; ein Käufersegment sind u.a. die Hobby-Neueinsteiger.
Als gesuchte Sammlerstücke früherer Produktionsjahre gelten der Blaue Blitz, eine österreichische Diesel-Triebwagengarnitur der 50er-Jahre, und ein in den 60ern gefertigtes Modell der Schnellzug-Dampflokomotive ÖBB 12.