Kleine Kahlrückige Rote Waldameise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleine Kahlrückige Rote Waldameise | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Formica polyctena | ||||||||||
Förster, 1850 |
Die Kleine Kahlrückige Rote Waldameise (Formica polyctena), oder einfach Kahlrückige Waldameise, gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica), in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Sie ähnelt in ihrem Aussehen der Roten Waldameise (Formica rufa), obwohl sie etwas kleiner ist. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu dieser Art ist das weitgehende Fehlen (bei F. polyctena) von Härchen auf Kopf, Brust und Schuppe. Mit dem bloßen Auge lassen sich die beiden Arten allerdings nicht unterscheiden.
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Die Kahlrückige Waldameise lebt vorwiegend in Fichtenwäldern; sie besiedelt aber auch Laubwaldungen und Mischwälder. An sonnigen Waldrändern erscheint sie zahlreich. Das Nest wird um einen alten Baumstumpf gebaut, doch die Nestbasis liegt unter der Erde. Baumaterialien sind Nadeln und kleine Zweige. Der Nadelhaufen stellt einen Wärmespeicher für die Ameisen dar. Das Nest kann einen Umfang bis zu drei Meter erreichen. Ihr Verbreitungsraum umfasst Mitteleuropa und die Nordeuropa.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Nahrung von Formica polyctena besteht aus Insekten und süßen Säften (z.B. Nektar)
[Bearbeiten] Lebensweise
Fast alle Nester sind polygyn. Nester, in denen nur wenige oder eine Königin leben, sind sehr selten. Im Frühjahr schwärmen die Ameisen. Nach der Begattung, die unmittelbar auf das Schwärmen folgt, stehen die Jungköniginnen vor drei Optionen: Sie können in ein Nest der eigenen Art gehen, eine neue Kolonie gründen oder in ein Nest der Grauschwarzen Sklavenameise (Formica fusca) eindringen, die Formica fusca-Königinen töten und selbst Eier legen. Wenn eine Kolonie zu groß geworden ist, bilden sich "Ablegerneste". Diese bleiben noch für einige Jahre mit dem "Mutternest" verbunden.
[Bearbeiten] Gefährdung
Die Kahlrückigen Waldameisen und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Die Kahlrückige Waldameise gilt laut Roter Liste von Deutschland als stark gefährdet (Kategorie 2).
[Bearbeiten] Literatur
- E. Birk: Die Kahlrückige Waldameise im Naturschutzgebiet Rudolfshagen. Verbandszeitschrift der deutschen Ameisenschutzwarte e.V., Jahrgang 9, Heft 3, Seite 49; 1995
- Dieter Otto: Die Roten Waldameisen. Verlag Westarp Wissenschaften. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005. 192 Seiten, 77 Abb. ISBN 3-89432-718-9
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kleine Kahlrückige Rote Waldameise – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |