Kleine Karpaten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 25' N, 17° 15' O
![Die Kleinen Karpaten innerhalb der Geomorphologischen Einteilung der Slowakei](../../../upload/shared/thumb/0/03/Mal%C3%A9_Karpaty.jpg/300px-Mal%C3%A9_Karpaty.jpg)
Die Kleinen Karpaten (slowakisch Malé Karpaty) sind ein zirka 85 Kilometer langer, bewaldeter Gebirgszug im Westen der Slowakei. Sie markieren den Beginn des Karpatenbogens im Westen. Es handelt sich um ein Gebirge im geologischen Fatra-Tatra-Gebiet.
[Bearbeiten] Charakteristik
Sie beginnen in Bratislava (Pressburg) im Stadtteil Devín mit der Thebener Pforte und erstrecken sich dann in nordöstliche Richtung bis zur Stadt Nové Mesto nad Váhom (Neustadt an der Waag).
Die höchste Erhebung ist der Záruby (deutsch Wetterling) mit 768 Metern und das Gebiet ist vorrangig ein Wandergebiet. Während man auf der südöstlichen Seite Weinbaugebiete findet, ist die nordwestliche Seite durch viele Burgruinen gekennzeichnet.
1976 wurden die Kleinen Karpaten zu einem slowakischen "Natura 2000" Landschaftsschutzgebiet (65.500 ha) erklärt.
[Bearbeiten] Gliederung
von Süden nach Norden:
- Devínske Karpaty (in Bratislava)
- Pezinské Karpaty (in Bratislava und dann bis Buková im Norden)
- Brezovské Karpaty (zwischen Buková und Prašník)
- Čachtické Karpaty (zwischen Prašník und Nové Mesto nad Váhom)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Malé Karpaty – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |