Klimaklassifikation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alle Klimaklassifikationen versuchen, die regional sehr unterschiedlichen Klimate der Erde zusammenzufassen und generalisiert wiederzugeben.
Die kleinsträumlichen Unterschiede müssen hierbei den großen Regelhaftigkeiten des Klimas weichen. Es werden ähnliche Klimate zu größeren Räumen aggregiert, die innerhalb von bestimmten Grenz- und Richtwerten der gleichen Klimaparameter (und damit ungefähr das gleiche Klima) aufweisen. Generell unterscheidet man genetische, effektive und integrative Klimaklassifikationen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
"Klimaklassifikationen geben das vielschichtige Ineinander der Klimaelemente und Klimafaktoren sowie deren Wirkungen auf die Erdoberfläche in Klimatypen wieder, die ihrerseits als Klimagürtel, Klimazonen, Klimagebiete usw. ihren katrographischen Niederschlag finden (Lauer 1995, S.188)".
[Bearbeiten] Genetische Klassifikation
Hauptartikel: Genetische Klimaklassifikation
Genetische Klimaklassifikationen stellen die Entstehung des Klimas, also deren Genese, in den Mittelpunkt. Räume gleicher Klimate werden also zum Beispiel nach der Kontinentalität bzw. Maritimität eines Teilraumes bestimmt. Zentrale Grundlagen der genetischen Klimaklassifikationen ist die Energiebilanz der Erde, basierend auf der Bilanz aus ein- und ausgestrahlter Energie, und die darauf beruhende allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.
Eine frühe genetische Klimaklassifikation legte Hermann Flohn vor, auf die auch die heute gebräuchlichste Variante von Ernst Neef aufbaut.
[Bearbeiten] Effektive Klassifikation
Hauptartikel: Effektive Klimaklassifikation
Die effektiven gehen im Gegensatz zu den genetischen Klassifikationen weniger auf die Entstehung der Klimate ein, als auf deren Erscheinung. Ein wichtiger Ausgangspunkt sind die verschiedenen Vegetationsformen, da gleiche Pflanzen nur unter gleichen klimatischen Bedingungen wachsen. Um die Zonen genauer abgrenzen zu können und das Klima möglichst detailliert darzustellen, werden oftmals noch weitere Kriterien, wie Temperatur und Niederschlag, in die Betrachtung mit einbezogen.
Die Bekanntesten von ihnen sind die Gliederungen von Wladimir Peter Köppen (weitergeführt von Rudolf Oskar Geiger) und die Gemeinschaftsarbeit von Carl Troll und Karlheinz Paffen.
[Bearbeiten] Integrative Klassifikation
Hauptartikel: Integrative Klimaklassifikation
Die ökophysiologische Klimaklassifikation ist eine neue, integrative Klimaklassifikation und vereint sowohl genetische Elemente des Klimas (genetische Klimaklassifikation) , als auch effektive Elemente wie die aktuelle Bodenbedeckung (effektive Klimaklassifikation). Sie wurde von Wilhelm Lauer und Peter Frankenberg entwickelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Penk, Albrecht: Versuch einer Klimaklassifikation auf pyhsio-geographischer Grundlage. 1910
- Hupfer, Peter: Das Klimasystem der Erde. 1991
- Lauer, W: Klimatolgie. 1995
- Lauer, W. und Frankenberg, P.: Klimaklassifikation der Erde; in: Geograpische Rundschau 40, 1988, Westermann Verlag, Braunschweig.