Klinikum rechts der Isar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Klinikum rechts der Isar ist das Universitätsklinikum der TU München im Münchener Stadtteil Haidhausen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das heutige Klinikum wurde 1834 als Haidhauser Armen- und Krankenanstalt mit 36 Betten in einem ehemaligen Kaffeehaus gegründet, und später vom Orden der Barmherzigen Schwestern geführt. Mit der Eingemeindung nach München kam die Umbenennung in Krankenhaus rechts der Isar – darauf verweist das noch heute gebräuchliche Kürzel MRI, das für (Krankenhaus) München rechts der Isar steht.
1967 wurde schließlich das Krankenhaus unter anderem Dank Prof. Dr. Georg Maurer zu einem Universtätsklinikum. Seit Juli 2003 ist das Klinikum eine rechtlich selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts.
[Bearbeiten] Aufbau
Im Klinikum rechts der Isar sind insgesamt 21 Kliniken und 17 Institute untergebracht. Das Klinikum hat rund 1.150 Planbetten mit jährlich etwa 350.000 stationären Belegtagen und führt circa 422.000 ambulante Leistungen durch. Etwa 1.350 Studenten werden an der TU München derzeit im Fach Medizin ausgebildet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Website des Klinikums rechts der Isar
- Anfahrt, Wegbeschreibung, Lageplan und Kontaktdaten des Klinikums rechts der Isar
Koordinaten: 48° 08' 09" N 11° 35' 57" O