Kloster Drübeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Drübeck ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Drübeck am nördlichen Harzrand in Sachsen-Anhalt. Es ist heute eine Tagungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen mit einem Pädagogisch-Theologischen Institut und einem Pastoralkolleg.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Nonnenkloster Drübeck wurde in einer Urkunde vom 26. Januar 877 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich dabei um eine Fälschung handelte. So gilt die Urkunde des Königs Otto I. vom 10. September 960 als wissenschaftlich belegte Ersterwähnung des Klosters Drubechi. Das Benediktinerinnenkloster war lange Zeit reichsunmittelbar. In den Wirren der Reformationszeit, des Bauernkrieges sowie des Dreißigjährigen Krieges erlosch das Klosterleben. Ende des 17. Jahrhunderts wurden die Klostergebäude den Grafen zu Stolberg-Wernigerode übereignet, die hier 1732 ein evangelisches Damenstift errichteten. Die evangelische Kirchenprovinz Sachsen übernahm auf Bitte der letzten Äbtissin Magdalena 1946 das Kloster Drübeck als Erholungsheim und Tagungsstätte.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 51' 21" N, 10° 42' 53" O