Kloster Polling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Polling ist ein ehemaliges Benediktiner- und später Augustinerchorherrenstift in Polling in Oberbayern.
Es wurde wohl nur der Legende nach von Herzog Tassilo III. von Bayern um 750 gegründet, vermutlich waren die Gründer Mitglieder der Huosi, einer einheimischen Adelsfamilie. Das Kloster wurde nach wechselvoller Geschichte 1803 säkularisiert und 1805 bis 1807 weitgehend abgebrochen. Die bedeutende spätgotische Klosterkirche mit frühbarocken Stuckaturen des Wessobrunners Georg Schmuzer ist jetzt Pfarrkirche. Ein Teil der erhaltenen Klostergebäude kam 1892 in den Besitz von Dominikanerinnen. Apothekertrakt und Wirtschaftsgebäude gingen in Privatbesitz über.
Der einzigartige Pollinger Bibliotheksaal wurde von 1970-1975 restauriert und ist über den Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaals e.V.[1] zu besichtigen.
Heute ist in den noch erhaltenen Gebäudeteilen des Klosters auch ein Hospiz untergebracht.
Siehe auch: Liste der Klöster, Franz Töpsl