Kloster Rohr (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorherren in Rohr in Niederbayern in Bayern in der Diözese Regensburg.
[Bearbeiten] Geschichte
Das seit 1946 dem Heiligen Wenzel geweihte Kloster mit der berühmten Klosterkirche "Maria Himmelfahrt" wurde 1133 durch den Edlen Adalbert von Rohr gegründet. Den Hochaltar der Stiftskirche, der die Himmelfahrt Mariens vollplastisch als "Theatrum sacrum" darstellt, schuf Egid Quirin Asam von 1722 bis 1723.
Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Im Ostflügel des Klosters wurden der Pfarrhof und eine Schule untergebracht, in einem Teil des Westflügels ein Wirtshaus eingerichtet. Die restlichen Gebäude wurden abgebrochen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich im ehemaligen Kloster die heimatvertriebenen Benediktinermönche aus dem böhmischen Kloster Braunau nieder. Dr. Dominik Prokop, der bereits 1929 zum Abt des Doppelklosters Braunau-Břevnov gewählt wurde, amtierte in Rohr bis 1969. Ihm folgten Virgil Kinzel (1970-88) sowie Dr. Johannes Zeschick (1988-2002). Seit dem 2. Juni 2002 wird das Kloster von Abt Gregor Zippel geleitet. Er ist der vierte Abt des Klosters Rohr und zugleich der 62. Abt des Klosters Braunau.
Die Benediktinermönche haben 1947 in Rohr ein Gymnasium aufgebaut, das in der alten Tradition des Braunauer Stiftsgymnasiums steht.