Wenzel von Böhmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Heilige Wenzel (Wenzeslaus von Böhmen, Wenzel der Heilige) (* 908, 903 oder 910; † 28. September 929 oder 935) war der erste von insgesamt vier Přemyslidenherrschern Böhmens namens Wenzel (tschech. Václav). Später wurde er zum böhmischen und tschechischen Nationalheiligen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er war der Sohn von Vratislav I. und Drahomíra. Er wurde 908 (nach anderen Angaben 903/910), vermutlich in Stará Boleslav (Altbunzlau) geboren und wurde dort am 28. September 929 (nach anderen Angaben 935) ermordet.
Beim Tod seines Vaters war Wenzel noch unmündig. Formal wurde er jedoch bereits 921 oder 922 zum Fürsten der Region um Prag bestimmt. Die Regentschaft sollte seine heidnische Mutter Drahomíra übernehmen, Wenzels Erziehung jedoch seine bereits christliche Großmutter Ludmilla. Bald kam es zu einem Streit zwischen den beiden Frauen. Ludmilla wurde am 16. September 921 ermordet. Drahomira ließ daraufhin die bayerischen Missionare aus dem Fürstentum vertreiben. Möglicherweise hatte ein Feldzug Herzog Arnulfs 922 ihre Wiedereinsetzung zum Ziel. Um 925 muss Wenzel allerdings bereits die Regierungsmacht innegehabt haben, da er die Gebeine seiner Großmutter nach Prag umbetten ließ. Kurz darauf holte er auch die bayerischen Priester zurück.
Wenzel hat sein damals auf Mittelböhmen begrenztes Fürstentum durch Burgen- und Kirchenbau in östlicher Richtung erweitert und auf der Prager Burg die Kirche des Heiligen Veits gegründet. Die wenigen Überlieferungen aus Wenzels Regierungszeit drehen sich um seine Bemühungen um die Christianisierung und um Auseinandersetzungen mit heidnischen Verwandten. Ein Zeugnis für seine Herrschaft ist die kriegerische Auseinandersetzung mit seinem Nachbarn Radislav von Kourim. Nachdem ihn Wenzel besiegte, beließ er ihn weiter als Herrscher auf seinem Gebiet und begnügte sich mit Vorherrschaft.
Wegen der Christianisierung und wegen Wenzels Unterwerfung unter die ostfränkische Krone Heinrichs I. im Jahr 929 soll er auch von seinem heidnischen Bruder Boleslav I. ermordet worden sein. Vermutlich am 28. September 935 wurde Wenzel bei der Taufe von Boleslavs Sohn in Altbunzlau erschlagen.
[Bearbeiten] Kult
Am 4. März 938 wurden Wenzels Gebeine in die Prager Veitskirche überführt. Der Kult um ihn dürfte allerdings frühestens 970 nach dem Ende der Regierungszeit seines Bruders und Mörders eingesetzt haben. Seit dem 11. Jahrhundert ist Wenzel der böhmische Landespatron und ein Symbol der böhmischen Staatlichkeit. Wenzel wurde und wird als „deutschfreundlicher“ Tscheche von deutschen und tschechischen Christen gleichermaßen verehrt. Alle Fürsten Böhmens galten als seine irdischen Stellvertreter, und die für die Krönung von Karl. IV. im 14. Jahrhundert angefertigte böhmische Königskrone wird als Wenzelskrone bezeichnet. Im Mittelpunkt der Verehrung stehen weniger seine politischen Verdienste, als sein Status als Märtyrer für das Christentum.
Um die Wenzelskrone rankt sich die Legende, dass jeder, der sie zu Unrecht trägt, binnen eines Jahres einen gewaltsamen Todes stirbt, danach sein ältester Sohn. Im Wissen um diese Legende setzte sich angeblich der amtierende Reichsprotektor Reinhard Heydrich bei einer symbolischen Schlüsselübergabe in der Krönungskammer neben dem Prager Veitsdom am 19. November 1941 kurz die Wenzelskrone auf. Am 4. Juni 1942 starb Heydrich, eine der Schlüsselfiguren des Holocaust, an den Folgen des Attentats vom 26. Mai 1942.
[Bearbeiten] Weblinks
- Wenzel von Böhmen im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Leben und Ahnen Wenzels auf genealogie-mittelalter.de
[Bearbeiten] Literatur
- Josef Kalousek: Obrana knížete Václava Svatého proti smyšlenkám a křivým úsudkům o jeho povaze, 1901
Vorgänger |
Herzog von Böhmen 921-929 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wenzel von Böhmen |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer und tschechischer Nationalheiliger |
GEBURTSDATUM | 908, 903 oder 910 |
GEBURTSORT | Stará Boleslav (Altbunzlau) |
STERBEDATUM | 28. September 929 oder 935 |
STERBEORT | Stará Boleslav (Altbunzlau) |